Ist Graduierbarkeit ein inhärentes Merkmal der Wortart Adjektiv oder sollte man dieses nicht besser durch seine klassenbildenden Merkmale bestimmen?
Kann man ein Adjektiv an seiner Morphologie erkennen?
Können periphere Determinative nicht auch als Adjektive eingestuft werden?
Angesichts des Siegeszuges des postponierten unflektierten Adjektivs pur – wird das Epitheton im Deutschen bald wie im Französischen nachgestellt?
Können meist unselbständig fungierende Adjektive in bestimmten Äußerungstypen nicht auch selbständig gebraucht werden?
Welche Rolle spielen kontextuelle, textsortenspezifische, diskursdomänen- oder sprecherbezogene Elemente bei der Bestimmung adjektivischer Funktionen?
Gibt es nicht auch im Deutschen sekundäre Prädikationen durch Adjektive wie im Französischen?
Von welchen Faktoren hängt die Reihenfolge multipler Attribute in erweiterten Nominalphrasen ab? Wie ist sie bestimmbar? Wie wird sie kognitiv verarbeitet?
Sind von Wörterbüchern als quasisynonym eingestufte Adjektive wie ausgezeichnet oder hervorragend tatsächlich synonym?
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Spitzl-Dupic, Friederike: | |||
| Das Adjektiv in der Geschichte der deutschen Sprachtheorie 1764-1841 | S. 1 | ||
| Krause, Maxi: | |||
| Adjektive, – multifunktional vs. monofunktional, graduierbar vs. nicht graduierbar: Fagen | S. 15 | ||
| Cortes, Colette: | |||
| Zum Klassenbildungspotential deutscher Adjektive | S. 29 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Adjektive, Quantoren und Determinative: auch ein Beitrag zur Theorie der NG | S. 43 | ||
| Trost, Igor: | |||
| Whisky pur, Service pur, Wahlkampf pur – zur Ausbreitung des postponierten Adjektivs im Deutschen | S. 57 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Adjektivische Äußerungen | S. 71 | ||
| Lefevre, Michel: | |||
| Qualifikation und subjektive Bewertung: attributive Adjektive in modalisierender und bewertender Funktion | S. 83 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Judikative Adjektive im Spiegel von Qualifikation, Quantifikation und Prädikation | S. 97 | ||
| Gautier, Laurent: | |||
| Sekundäre Prädikation durch Adjektive: auch ein Beitrag zur Syntax und Semantik der Ausgliederung im Deutschen | S. 115 | ||
| Larrory-Wunder, Anne: | |||
| Prädikationen mit wie + Adjektiv | S. 129 | ||
| Verronneau, Philippe: | |||
| Die Reihenfolge attributiver Adjektive in der erweiterten Nominalphrase: Untersuchung von Rechts- und Wirtschaftstexten | S. 143 | ||
| Adam, Séverine / Schecker, Michael: | |||
| Position und Funktion: Kognitive Aspekte der Abfolge attributiver Adjektive | S. 157 | ||
| Dalmas, Martine / Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
| Quasisynonymie bei Adjektiven: hervorragend und Co (eine corpusgestützte Untersuchung) | S. 173 | ||
| Gualberto-Schneider, Antje: | |||
| Wortbildung als Mittel der Intensivierung von Adjektiven | S. 193 | ||