Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 27:
Macris-Ehrhard, Anne François / Krumrey, Evelin / Magnus, Gilbert (Hrsg.): Temporalsemantik und Textkohärenz – Zur Versprachlichung zeitlicher Kategorien im heutigen Deutsch. XII/228 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2008.
ISBN: 978-3-86057-387-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3838

Wie wird Zeit in der Sprache wiedergegeben? Ist Zeitlichkeit dem Verb als besondere Eigenschaft zuzuschreiben, wie die Bezeichnung "Zeitwort" es nahelegt? Die 16 Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen der Frage nach, wie Temporalität im heutigen Deutsch über das Verb hinaus zum Ausdruck kommt. Zunächst wird anhand von Fallstudien gezeigt, wie Zeit im Deutschen konzeptualisiert wird. Die hier von einigen Autoren gewählte kontrastive Perspektive (Deutsch – Französisch bzw. Englisch) findet auch Anwendung in den sich anschließenden Untersuchungen der lexikalischen bzw. syntaktisch-semantischen Mittel, die zum Ausdruck temporaler Bezüge verwendet werden. Eingehende Mikroanalysen geben einen ausführlichen Einblick in die Funktionsweise von Temporaladverbialen und machen klar, dass sie – wenn sie auch in den Satz eingebettet sind – im Grunde auf Textebene zu verstehen sind und ein Kernelement der narrativen Struktur darstellen. Fokussiert wird die Tatsache, dass Temporalität auch da erkennbar ist, wo sie nicht expressis verbis ausgedrückt wird. Insgesamt werden die in diesem Band zusammengestellten Untersuchungen sowohl Sprachwissenschaftler als auch Literaturinteressierte zu neuen Überlegungen anregen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Sprecher/Hörer, Zeit und Raum: Perspektivierungen
Leiss, Elisabeth:
  Zeit und Bewegung
Zur Modellierung futurischer Tempora
S. 1
Krause, Maxi:
  Spatiale Metaphorik beim Ausdruck temporaler Relationen S. 15
Vuillaume, Marcel:
  Zum Begriff "Äußerungszeit" S. 29
Zeitachsen und temporale Bezüge
Poitou, Jacques:
  Konkurrenz zwischen Nominal- und Präpositionalgruppen in Zeitangaben S. 41
Viguier, Marie-Hélène:
  Die seit- und schon + Dauerangabe-Adverbiale im Vergleich S. 53
Marillier, Jean-François:
  Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit
Die Bezeichnung zeitlicher Verhältnisse zwischen Sachverhalten
S. 67
Haase, Christoph:
  Temporalität und implizite Kausativität: eine korpus/kognitive Argumentation S. 89
Implizite und explizite zeitliche Texterkettung
Behr, Irmtraud / Quintin, Hervé:
  Zeitliches in verblosen Sätzen S. 107
Dalmas, Martine:
  Wie die Zeit vergeht!
Welche temporalen Bezüge werden durch die sog. 'Textadverbien' markiert?
S. 119
Prak-Derrington, Emmanuelle:
  Temporale Adverbiale im Vorfeld: Überlegungen zum Verhältnis von Wortstellung und Temporalität S. 133
Confais, Jean-Paul:
  Nicht-referentielle Temporalität: "Emergenz" als Textfunktion in erzählenden Texten S. 149
Abraham, Werner:
  Tempus- und Aspektkodierung als Textverketter: Vorder- und Hintergrundierung S. 161
Ballweg, Joachim:
  As time goes by – Das Zusammenspiel von Tempora und Temporaladverbialen bei der Interpretation von Texten IDS-Publikationsserver
S. 177
Zeit im Lexikon
Scherer, Carmen / Meibauer, Jörg:
  "Schlittern wir vom Postkapitalismus in den Präkommunismus und das übergangslos?"
  Zur temporalen Präfigierung im Deutschen
S. 185
Marschall, Gottfried R.:
  "Ewige Jugend und ein langes Leben"
Implizierte Zeit im Lexikon
S. 199
Zeit aus der Perspektive der Dichtkunst
Fois-Kaschel, Gabriele:
  Die Verdichtung der Zeit S. 211
 
Anschriften S. 225