Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 25:
Baudot, Daniel / Kauffer, Maurice (Hrsg.): Wort und Text. Lexikologische und textsyntaktische Studien im Deutschen und Französischen. Festschrift für René Métrich zum 60. Geburtstag. XXII/354 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2008.
ISBN: 978-3-86057-385-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. ME 1642

René Métrich, der bis 2008 deutsche Grammatik und Linguistik an der Universität Nancy gelehrt hat, gehört zu den profiliertesten und bekanntesten "Germalinguisten" in Frankreich. Als Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich der Syntax, der Lexikographie und der Lexikologie und besonders als Autor eines bekannten deutsch-französischen Wörterbuchs der Partikeln hat er sich schon lange einen Namen gemacht.

Aus Anlass seines 60. Geburtstages würdigen mehr als dreißig Linguisten aus vier Ländern ihren Professor, Kollegen und Freund. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zur deutschen und französischen Linguistik befassen sich mit aktuellen Problemen der Lexikologie, der (Text)syntax, der Semantik und der Pragmatik. Es geht um morphosyntaktische Grundfragen wie z.B. Konnektoren und Partikeln, Artikel, Präpositionen und Konzession. Bei anderen Autoren stehen lexikologisch orientierte Fragestellungen im Mittelpunkt des Interesses, u. a. Anglizismen, Latinismen, Mehrwortverbindungen oder auch Einzeluntersuchungen über einzig, nämlich, sogar und encore. Pragmatik kommt auch nicht zu kurz, mit Beiträgen über Kommunikationsverben, rhetorische Fragen, direkte Rede und phatische Ausdrücke.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. IX
Lebenslauf des Jubilars S. XI
Veröffentlichungen des Jubilars S. XIII
Epistemologisches
Gautier, Laurent:
  Fach, Fachsprache und Fachtextsorte: ein 'magisches' Dreieck in der Fachsprachenvermittlung S. 3
Kauffer, Maurice:
  Aus dem Schatzkästlein eines Linguisten S. 15
Schmale, Günther:
  Ist die "langue de Goethe" eigentlich noch die "langue de Goethe"? S. 27
Syntaktisch-semantisches
Behr, Irmtraud:
  Alle reden vom Wetter S. 39
Bertrand, Yves:
  "Da werde ich geholfen" S. 47
Eroms, Hans-Werner:
  Erweiterung des Systems der Artikel im Deutschen S. 57
Faucher, Eugène:
  Mögen in Konzessivsätzen S. 69
Marillier, Jean-François:
  Das Problem entlang im Deutschen S. 77
Schnitzer, Nathalie:
  "Dabei ist dieser Mann ein reiner Bürokrat" – Ausdruck der Konzession in Patrick Süskinds Einakter Der Kontrabass S. 89
Vuillaume, Marcel:
  "Die Umgebung war ein einziges Trümmerfeld"
Einzig als intensivierendes Adjektiv und als "variable difficile"
S. 101
Lexikologie
Albrecht, Jörn / Körkel, Anna:
  Les latinismes en français et en allemand S. 121
Buchi, Éva:
  Le passage de la sphère grammaticale à la sphère énonciative de l?adverbe français encore du point de vue de la linguistique historique S. 133
Keromnes, Yvon:
  Der fremde Freund: Anglizismen in der deutschen und französischen Sprache S. 147
Krause, Maxi:
  Zur Behandlung von Präpositionen in zweisprachigen Wörterbüchern S. 157
Poitou, Jacques:
  Bemerkungen zur Synonymie S. 169
Übersetzung
Grass, Thierry:
  O Chef der Goten! Dein Übersetzer lügt!!!
"Asterix und die Goten" – Methodik der Übersetzungsanalyse mit Unitex
S. 181
Lüger, Heinz-Helmut:
  Mehrwortverbindungen in der Übersetzung – ein weites Feld S. 195
Schneider-Mizony, Odile:
  Übersetzung, Evaluation und Diskurs am Beispiel vom Tod des Vergil S. 205
Konnektoren – Partikeln
Cortès, Colette:
  Doch im Nebensatz S. 219
Dalmas, Martine:
  Konnektoren: immer noch ein verwirrendes Sammelsurium S. 229
Heinrich, Wilma:
  Kommunikative Funktionswörter in Südtirol S. 239
Kleiber, Georges:
  Ces « invariables difficiles » (à définir) que sont les interjections S. 251
Rousseau, André:
  Quelques jalons dans l'histoire des particules de l'allemand S. 261
Sauerwein Spinola, Sibylle:
  Ist die Fokuspartikel sogar sogar skalar? S. 273
Stilistik – Textgrammatik – Pragmatik
Baudot, Daniel:
  Varietas delectat … aber nicht nur im Teller
Bemerkungen zur Syntax und Pragmatik von Kochrezepten
S. 285
Fernandez Bravo, Nicole:
  Die sprachliche Implizitheit in rhetorischen Fragen S. 299
Gallèpe, Thierry:
  Zum Status der direkten Rede: Autonymie und Ikonizität S. 309
Kolde, Gottfried:
  Zur Theorie und Lexikographie evaluativer Kommunikationsverben S. 321
Smith, Anja:
  Was ist ein phatischer Ausdruck? S. 331
Vinckel, Hélène:
  Nämlich vs. und zwar?
Konkurrenz oder Komplementarität?
S. 341
 
Anschriften der Autorinnen und Autoren S. 351