Der 'Ausdruck der Person' ist ein häufig angeschnittenes, aber selten als solches wissenschaftlich behandeltes Thema. Die Autoren der in diesem Band versammelten Beiträge gehen von sehr unterschiedlichen Fragestellungen aus, die sich jedoch gegenseitig ergänzen und insgesamt ein kohärentes Bild ergeben. Erörtert werden vor allem: Deixis und Referenz, grammatische Kategorisierung, morpho-syntaktische Regelmäßigkeiten, automatische Sprachverarbeitung, aber auch Selbst- und Fremdkategorisierung, Dynamik der Interaktion und literarische Dialogizität.
Der Band betrachtet die erste und zweite Person in ihrer Komplementarität und geht so über die bisherige Darstellung der Person in Grammatiken oder in linguistischen und soziolinguistischen Aufsätzen hinaus.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeberinnen | S. VII | ||
| Berdychowska, Zofia: | |||
| Die Person und ihre Identifizierung | S. 1 | ||
| Grass, Thierry: | |||
| Eigennamen und definite Ausdrücke als Träger des Personenbegriffs | S. 13 | ||
| Warscher, Rita: | |||
| Konstruktionen des Typs "Personalpronomen + Nominalkomplex" (ich armer Mann) | S. 29 | ||
| Fritz, Matthias: | |||
| Zum Ausruck der Person in der deutschen Umgangssprache | S. 43 | ||
| Simon, Horst: | |||
| Wie Höflichkeit die Person(en) verwirrt – und wie's die Grammatik wieder ordnet | S. 57 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Vokative und Anredeformeln Zur Struktur der Deixis der zweiten Person |
S. 73 | ||
| Durrell, Martin: | |||
| Anredegewohnheiten im Deutschen und Englischen | S. 89 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Imperativ und Person | S. 101 | ||
| Schneider-Mizony, Odile: | |||
| Ausdruck und Anrede im Femininum | S. 111 | ||
| Hoffmann, Bernadette: | |||
| Gesprächsfiktion im Werbedialog: Selbstdarstellung und Partnerdarstellung anhand von Bildern und Personalpronomina | S. 127 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Personalpronomen als Ausdruck der Sprechereinstellung | S. 141 | ||
| Quintin, Hervé: | |||
| Wir | S. 157 | ||
| Betten, Anne: | |||
| Zwischen Individualisierung und Generalisierung: Zur Konstruktion der Person in autobiografischen Emigranteninterviews | S. 173 | ||
| Fernandez-Bravo, Nicole: | |||
| Das Spiel mit den Anredeformen: Kurt Tucholskys Briefe an Mary Gerold | S. 187 | ||
| Prak-Derringtion, Emmanuelle: | |||
| Wie redet der Autor seinen Leser an? Personaldeiktika und Mehrfachadressierung in der Fiktion |
S. 203 | ||
| Fois-Kaschel, Gabrielle: | |||
| Das Unpersönliche am poetischen Ich | S. 219 | ||
| Elektronische Adressen der Autoren | S. 235 | ||