Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 23:
- Marillier, Jean-François / Dalmas, Martine / Behr, Irmtraud (Hrsg.): Text und Sinn. Studien zur Syntax und Deixis im Deutschen und Französischen. Festschrift für Marcel Vuillaume zum 60. Geburtstag.
XX/355 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2007.
ISBN: 3-86057-383-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Marcel Vuillaume gehört zu den kreativsten Köpfen auf dem Gebiet der Deixis- und der Tempuslinguistik. Im Rahmen seiner zahlreichen Arbeiten über das Deutsche und das Französische hat er fruchtbare Kontakte mit Kollegen in ganz Europa geknüpft. Der vorliegende Band spiegelt diese vielfältigen Beziehungen wider: Die Mehrzahl der hier versammelten Beiträge hat einen gemeinsamen Nenner, nämlich die engen Beziehungen zwischen Linguistik und Text, und gruppiert sich um die zwei Hauptpole Syntax und Deixis.
Die sprachlichen Fakten werden hier sowohl als abstrakte Phänomene der langue betrachtet als auch in ihrer tatsächlichen Verwendung in Texten untersucht.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
| Lebenslauf des Jubilars | S. XI | ||
| Veröffentlichungen des Jubilars (bis 2005) | S. XIII | ||
| Syntax: vom Wort zum Text | |||
| Baudot, Daniel: | |||
| Wahrnehmungsverben und syntaktische Strukturen: externe vs. interne Perspektive Die Spezifizität der Struktur er sah, wie |
S. 1 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Bemerkungen zu temporalen Angaben am linken und rechten Satzrand in der Übersetzungspraxis französisch – deutsch | S. 11 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Gibt es einen unbestimmten Artikel im Plural – und warum nicht? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 25 | |
| Krause, Maxi: | |||
| Zum Status von Infinitiv und von zu – historisch betrachtet | S. 43 | ||
| Kauffer, Maurice: | |||
| Wie wird ein Text aufgebaut? Zur Rolle der Makrokomposita und der Kompositionsnetze |
S. 49 | ||
| Lefèvre, Michel: | |||
| Was darf es sein? Überlegungen zur semantischen "Leere" des Pronomens es |
S. 67 | ||
| Schecker, Michael / Hentrich-Hesse, Thomas: | |||
| Proformen: (Kon)Textorganisation und Rezeptionssteuerung bei Alzheimer-Demenz | S. 79 | ||
| Deixis Tempus und Modus |
|||
| Gallèpe, Thierry: | |||
| Pour une grammaire temporelle des didascalies | S. 95 | ||
| Kleiber, Georges: | |||
| Le gérondif en chantant … et en se rasant | S. 119 | ||
| Leirbukt, Oddleif: | |||
| Über prospektiv-retrospektive Konstruktionen mit partiziphaltigen Konjunktiv II-Formen als Ausdruck von "Vergangenheit in der Zukunft" | S. 133 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Zur Definition des Imperativs | S. 149 | ||
| Mellet, Sylvie: | |||
| La valeur aspectuelle du présent | S. 167 | ||
| Valentin, Paul: | |||
| Als sie mir gesagt hat, dass sie schwanger ist Oder: Wie hält's man heute mit Modus und Tempus? |
S. 181 | ||
| Deixis und Polyphonie | |||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Perspektivische Verschiebungen in modernen deutschen Erzähltexten | S. 193 | ||
| Fois-Kaschel, Gabriele: | |||
| Poetische Deixis und Utopie am Beispiel von Rilkes Ball-Gedicht | S. 211 | ||
| Pérennec, Marie-Hélène: | |||
| Brauchen wir diese Verfassung? – vom politischen Umgang mit Demonstrativartikeln | S. 225 | ||
| Recanati, François: | |||
| D'un contexte à l'autre | S. 235 | ||
| de Cornulier, Benoît: | |||
| Discours direct ou indirect libre, libre ou dépendant, et reproduction énonciative ou référentielle | S. 251 | ||
| Schnitzer, Nathalie: | |||
| Stünden sie wieder vorm Haus? – Sie stünden Zwischen direkter und indirekter Rede: Dialoge in Christa Wolfs Was bleibt |
S. 263 | ||
| Lexik | |||
| Cortès, Colette: | |||
| Dann, ein lehrreicher Textsteuerungsmarkierer | S. 275 | ||
| Dalmas, Martine: | |||
| Wie plattgesessene Currywürste und nassgepisste Klodeckel entstehen Wahlverwandtschaften der 3. Art |
S. 291 | ||
| Métrich, René: | |||
| Wirklich und tatsächlich: zur Unterscheidung zweier vermeintlicher Synonyme | S. 305 | ||
| Blickpunkte auf die Fremdsprache | |||
| Faucher, Eugène: | |||
| Témoignage d'un bilingue précoce soustractif | S. 319 | ||
| Schanen, François: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in Frankreich: die Syntax unter dem Druck der Semantik | S. 331 | ||
| Anschriften der Autoren/Autorinnen | S. 353 | ||