Was eine Infinitivform ist, weiß jeder. Was sie darstellt, ob es sich um eine verbale oder um eine nominale Form handelt, darüber gehen die Ansichten auseinander.
- Warum steht in Infinitivsätzen der Infinitiv in Endposition?
- Wie ist zu in Infinitivsätzen syntaktisch zu interpretieren?
- Handelt es sich um eine Präposition, um eine Konjunktion oder aber um ein Affix?
- Was bedeutet zu in Zusammenhang mit einem Infinitiv?
- Wie ist der Begriff ,Finalität' zu definieren?
- Warum kann man auf Deutsch nicht sagen *Er hat vergessen, was Tom zu schenken?
- Wie wird das Verhältnis zwischen dem Infinitivsatz und dem regierenden Verb bestimmt?
- Wann können Konstituenten aus dem Infinitivsatz extraponiert werden?
- Und überhaupt: Warum verwendet man Infinitive?
Auf diese und noch weitere Fragen zum Infinitiv und Infinitivsatz schlagen die hier versammelten Beiträge von europäischen Linguisten Antworten vor.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. VII | ||
| Schecker, Michael / Kohls, Gregor: | |||
| Der Infinitiv als default-Form bei aphasischem Agrammatismus | S. 1 | ||
| Valentin, Paul: | |||
| Wieviel Infinitiv braucht das Deutsche? | S. 9 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Die nominale Seite des Infinitivs: Bemerkungen zu einer hybriden Form | S. 21 | ||
| Poitou, Jacques: | |||
| Zum Status des Infinitivs (reiner Infinitiv und zu-Infinitiv) | S. 31 | ||
| Wöllstein, Angelika: | |||
| Nicht-Referenzialität – Die kongruierende semantische Eigenschaft bei um und zu |
→IDS-Publikationsserver |
S. 47 | |
| Cortès, Colette: | |||
| Zum Finalitätsbegriff am Beispiel des um-zu-Satzes | S. 65 | ||
| Sabel, Joachim: | |||
| Infinitivische Frage- und Relativsätze im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen | S. 83 | ||
| Bærentzen, Per: | |||
| Wann sind inkohärente Infinitive im Deutschen nicht mehr möglich? | S. 103 | ||
| Kiss, Tibor: | |||
| Subjektselektion bei Infinitiven | S. 115 | ||
| Fritz, Matthias: | |||
| Grammatik und Semantik der Infinitivkonstruktionen von neuhochdeutsch lassen | S. 133 | ||
| Baudot, Daniel: | |||
| Der Infinitiv als Marker der Progressivität im Deutschen: die so genannten Verlaufsformen | S. 147 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Infinitivgruppen in verblosen Sätzen | S. 163 | ||
| Schneider-Mizony, Odile: | |||
| Der Infinitiv und die Rhetorik der Nullaktualisierung | S. 179 | ||
| Hoffmann, Bernadette: | |||
| Signal-Infinitive | S. 195 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 209 | ||
| Anschriften der Autoren/Autorinnen | S. 221 | ||