Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 21:
Krause, Maxi / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Das war echt spitze! Zur Exklamation im heutigen Deutsch. VIII/234 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2004.
ISBN: 3-86057-381-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3452

Verflixt noch mal! – Aber Herr Leverkühn! – Phantastisch!
Jeder macht sich irgendwann Luft, sei es erleichtert, erfreut, beglückt oder verdutzt, verärgert, verzweifelt, sei es unbewußt oder bewußt … mündlich oder schriftlich … und jeder ist intuitiv in der Lage, eine exklamative Äußerung als solche zu erkennen. Nur: Schwieriger ist es, ein Inventar der prosodischen, graphischen, lexikalischen und syntaktischen Eigenheiten von exklamativen Äußerungen zu erstellen, und noch komplizierter wird es, wenn es um die Frage geht, wie einzelne Komponenten zusammenwirken, wie sie einzuordnen sind und welche Funktion exklamative Äußerungen erfüllen.

  • Sind es nur Kommentare oder können es auch Bitten sein oder Aufforderungen?
  • Wodurch werden sie ausgelöst?
  • Welchen Zweck erfüllen sie?
  • Gibt es einen Sprechakt ,Ausrufen', einen Satzmodus ,Exklamation'?

Diese Fragen lassen sich je nach Blickwinkel durchaus unterschiedlich beantworten, wobei manche Antworten neue Fragen aufwerfen. Der vorliegende Band gibt einen interessanten Einblick in die Problematik; zahlreiche Beispiele machen die Lektüre der fünfzehn Beiträge zu einer anregenden, leicht verständlichen und durchaus auch vergnüglichen Einführung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. VII
 
Larrory, Anne:
  Mehr oder weniger exklamativ?
Wie kann man Exklamation definieren?
S. 1
Weber, Heinrich:
  Ist 'Ausruf' eine grammatische Kategorie? S. 15
Gallèpe, Thierry:
  Zum Status der Exklamation und ihren Funktionen im Diskurs S. 29
Marillier, Jean-François:
  Zur Definition der Exklamativsätze S. 49
Dalmas, Martine:
  Wenn einer ruft … Ausrufe, Aufrufe und dergleichen
Abgrenzung aufgrund der diskursiven Haltung
S. 67
Ehlich, Konrad:
  Zum pragmatischen Ort von Exklamationen S. 77
Gaubert, Claude:
  Dissonanz beim Äußerungsprozess – Äußerung einer Dissonanz S. 95
d'Avis, Franz Josef:
  Exklamative Prädikate und w-Sätze: Exklamativität und Einbettung S. 109
Pérennec, Marie-Hélène:
  Gibt es indirekte Exklamativsätze? S. 127
Egg, Markus:
  Rhetorische w-Fragen S. 139
Berdychowska, Zofia:
  Exklamative Ausdrucksmittel als Repräsentation der Personaldeixis? S. 151
Eggs, Ekkehard:
  Potzblitz!Hört! Hört!
Exklamationen zwischen Staunen und Widerlegung
S. 167
Marschall, Gottfried R.:
  Zum syntaktischen und prosodischen Verhalten von Vokativen S. 199
Askedal, John Ole:
  Exklamativausdrücke in den "altdeutschen" Teilen von Thomas Manns Doktor Faustus S. 213
Ballweg, Joachim:
  Ausrufe – wenig Semantik und vile Pragmatik IDS-Publikationsserver
S. 227