Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 20:
- Baudot, Daniel / Behr, Irmtraud (Hrsg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Festschrift für François Schanen.
XI/359 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2003.
ISBN: 3-86057-380-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
François Schanens linguistisches Werk ist gekennzeichnet durch ein unablässiges Interesse für die komplexen Beziehungen zwischen Syntax und Semantik, Grundfragen, denen er seit dreißig Jahren nachgeht. Die bedeutendste dieser Fragen ist für ihn zweifelsohne die der Beziehungen zwischen Bedeutung und Bezeichnung, also zwischen 'signifié' und 'désigné'.
Der vorliegende Band zu Ehren von François Schanen ist in mancher Hinsicht eine Weiterführung seines Postulats, wonach grammatische Kategorien als Modalitätskategorien die Kennzeichnung von semantischen Komplexen ermöglichen, zum anderen in ihrer Eigenschaft als relationale Kategorien die Bündelung von semantischen Komplexen zu größeren Einheiten erlauben. In diesem Sinne haben grammatische Kategorien ein Signifikat. Zugleich versteht sich dieser Band aber auch als Anwendung auf verschiedene Gebiete, Hinterfragung von etablierten Klassifikationen und Konfrontation mit überbrachten Lösungen für alte und neue Probleme. Von ihrem jeweiligen Standpunkt aus stellen sich Schüler und Kollegen des Jubilars einigen zentralen Fragen der Linguistik des Deutschen: Kategorisierung(en), Form/Funktions-Problem auf Wort-, Satz- und Text-Ebene, Serialisierung(en), Lexikologie.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
| Lebenslauf des Jubilars | S. 1 | ||
| Veröffentlichungen des Jubilars (bis 2003) | S. 3 | ||
| Allgemeines: Form und Funktion | |||
| Confais, Jean-Paul: | |||
| Die Problematik Form/Funktion am Beispiel der Subjunktion und des Kasus | S. 17 | ||
| Baudot, Daniel: | |||
| Kasus, Aspekt und Perspektive | S. 29 | ||
| Syntaktische Gruppen mit Kategorien | |||
| Nominales | |||
| Kolde, Gottfried: | |||
| Art und Klasse: Zwei Substantive auf semantischen und grammatischen Abwegen | S. 47 | ||
| Faucher, Eugène: | |||
| als vor Nominalem | S. 61 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Die Deklination der Determinative und Adjektive: Stellungsprinzip vs. Klassenprinzip | S. 75 | ||
| Verbales | |||
| Eisenberg, Peter: | |||
| Der Ersatzinfinitiv im Verbzweitsatz: Zur Interaktion von Semantik, Morphologie und Wortstellung | S. 95 | ||
| Quintin, Hervé: | |||
| Einige Überlegungen zu einer Systematik verbaler Strukturen im Deutschen | S. 107 | ||
| Wirf Naro, Maria: | |||
| Über das Montieren und Demontieren von Verben | S. 123 | ||
| Syntaktische Gruppen ohne Kategorien | |||
| Cortés, Colette: | |||
| Subjunktoren und Korrelate im Deutschen | S. 141 | ||
| Eroms, Hans--Werner: | |||
| Einfache und komplexe Koordinationen | S. 161 | ||
| Métrich, René: | |||
| Gehören nach-erstgestellte Elemente zu den Fokuspartikeln? | S. 177 | ||
| Dalmas, Martine: | |||
| Soweit das Auge reicht? Stand- und Blickpunkte durch so genannte Modalisatoren: Ein Rückblick |
S. 197 | ||
| Der "Satz" als notwendige Zwischen-Ebene | |||
| Rousseau, André: | |||
| Kognitive Schemata in der Satzstruktur | S. 211 | ||
| Schecker, Michael / Kohls, Gregor: | |||
| Über die Kasus – am Beispiel des Deutschen | S. 227 | ||
| Das Zusammenspiel von Form und Funktion | |||
| Behr, Irmtraud: | |||
| "Maastricht also." Zur Stellung einiger unflektierbarer Elemente in verblosen Sätzen |
S. 243 | ||
| Pérennec, Marie-Hélène: | |||
| Inwiefern ist die Unterscheidung Thema-Rhema auf der Textebene relevant? | S. 259 | ||
| Gallèpe, Thierry: | |||
| Die eingebettete Rededarstellung: Integration, Funktion und Prädikation | S. 271 | ||
| Fernandez Bravo, Nicole: | |||
| Polyphonie oder Mehrstimmigkeit in verschiedenen Textausprägungen | S. 291 | ||
| Lexikalisches | |||
| Lulling, Jerôme: | |||
| Ausarbeitung einer luxemburgischen Wörterliste für einen Spellchecker: Projekt CORTINA | S. 311 | ||
| Reisdoerfer, Joseph: | |||
| Metalexikographische Notizen zum Luxemburgischen | S. 327 | ||
| Und zum Schluss: ein Interview | |||
| Pfister, Anna: | |||
| Von Grammatik zu Grammatik – ein fiktives Interview | S. 347 | ||