Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 19:
Gautier, Laurent / Haberkorn, Didier (Hrsg.): Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch. 238 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2011, 2. Auflage.
ISBN: 978-3-86057-379-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3453/2.Aufl.

"Ich hab' schon gegessen", antwortet die Hübsche (und Schnöde) dem, der sie gerne zum Mittagessen einladen möchte. Auf welcher Seite in welcher Grammatik steht geschrieben, dass hier "ich aß schon" gegen die Regeln verstößt – und gegen welche? Hat der Unterschied zwischen "kalt machen" und "erkälten", "abkühlen" und "verkühlen" etwas mit Grammatik zu tun – und wenn ja, dann was? Mit welchen Begriffen erfasst die Forschung solche linguistischen Sachverhalte? Dieser Band gibt Antwort auf derartige Fragen und bezieht dabei auch die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Sprache mit in die Untersuchung ein.

Das Buch geht aus einem zweitägigen Kolloquium zu "Aspekt, Aktionsarten, Phase" in Dijon (Burgund) hervor, in dem europäische Linguisten aus Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden und der Schweiz ihre neuesten Arbeiten vorgestellt haben, die nun in diesem Band veröffentlicht werden. Wer sich für deutsche Grammatik interessiert, wer über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich informiert bleiben muss, sollte sich diese Publikation nicht entgehen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
 
Andersson, Sven-Gunnar:
  Gibt es Aspekt im Deutschen? S. 1
Schanen, François:
  Vorgangsbezeichnungen: Kategorien oder kontextuelle Erscheinungen? S. 12
Baudot, Daniel:
  Aspekt und Aspektualität: kleiner Beitrag zur Klärung von Begriffen S. 31
Marschall, Gottfried R.:
  Aspekt, Aktionsart, Phase: Eine Frage von Begrenzung, Segmentierung und Perspektive S. 43
Marschall, Matthias:
  Einige Anmerkungen zur Reifizierung von 'Tempus' und 'Aspekt' S. 57
Ballweg, Joachim:
  Telizität und Atelizität im Deutschen IDS-Publikationsserver
S. 71
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Kontinuation und verwandte 'Phasen' – Stiefkinder der Aktionsartentheorie S. 87
Egg, Markus:
  Intergressivprädikate: Stiefkinder der Aspektsemantik? S. 103
Krause, Maxi:
  Zum Wechselspiel von Punktualisierung und Linearisierung S. 119
Eichinger, Ludwig M.:
  Funktion und Bedeutung von Verbpartikeln IDS-Publikationsserver
S. 135
Lefèvre, Michel:
  Aspekt, Aktionsart und Temporalität
Onomasiologischer Ansatz anhand Walsers Einschub über die scheinbare Gleichzeitigkeit
S. 151
Baudot, Daniel:
  Aspekt und Text: Elemente einer aspektuellen Grammatik des Textes S. 165
Marillier, Jean-François:
  'Partizip 2 + Aux': kompositionelle Semantik vs. Grammatikalisierung S. 186
Rebotier, Aude:
  Das Zukunftspräsens im Deutschen und im Französischen: eine aspektuelle Opposition S. 202
Cortès, Colette:
  Phasenmarkierung und Determination im deutschen Wenn-Satz S. 215