Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 12:
Dalmas, Martine / Sauter, Roger (Hrsg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. XII/316 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1998.
ISBN: 3-86037-372-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 452

Dieser Band zu Ehren von Marcel Pérennecs 60. Geburtstag versteht sich als sprachwissenschaftlicher Wink an einen Germanisten, der sich viele Jahre mit Fragen der – syntaktischen und semantischen - 'Grenzverschiebungen' beschäftigt hat, d.h. mit Problemen der Text- bzw. Redeorganisation und der Interpretationsarbeit beim Rezipienten sowie mit verschiedenen Aspekten des deutsch-französischen Sprachvergleichs. Schüler, Freunde und Kollegen des Jubilars versuchen in den 26 Beiträgen unterschiedliche Aspekte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit zu beleuchten: Textkohärenz und Textaufbau, Textkompetenz(en) und Textgestaltung, (Fach)Textvergleich, kontextuelle Zwänge, Interaktionssteuerung und -markierung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. IX
Lebenslauf des Jubilars S. 1
Veröffentlichungen des Jubilars (bis 1997) S. 3
Semantiken
Zemb, Jean-Marie:
  Wissensinhalte und Anschauungsformen S. 9
Vom Satz zum Text
Cortès, Colette:
  Jean Fourquets Theorie der syntaktischen Gefüge als Grundlage für ein textgrammatisches Modell S. 21
Wotjak, Gerd:
  Zu den Beziehungen zwischen semantischer Mikrostruktur und morphosyntaktischer Distibution und Valenz am Beispiel deutscher Verben S. 33
Valentin, Paul:
  Zu den sogenannten Wunschsätzen des Deutschen S. 47
Confais, Jean-Paul:
  Zur textgestaltenden Leistung von Tempora und Pronomina S. 57
Baudot, Daniel:
  Einige Bemerkungen zum Gebrauch des Präteritums in der deutschen Zeitungssprache S. 67
Schecker, Michael:
  Konjunktivische Konditionalgefüge S. 77
Sauter, Roger:
  Situative Komposita und Textkohärenz S. 89
Poitou, Jacques:
  Zur Auslassung des zweiten Comparandums in Vergleichskonstruktionen -
Eine empirische Untersuchung
S. 99
Zu einigen Textfunktoren
Marschall, Gottfried R.:
  Zum Grenzbegriff im Kausalbereich S. 113
Eroms, Hans-Werner:
  Denn und weil im Text S. 125
Duplâtre, Olivier:
  Sonst noch was? S. 135
Dalmas, Martine:
  Zuerst kommt das Fressen, dann …
- oder: die Kunst, Prioritäten zu setzen
S. 141
Rousseau, André:
  Zur Klassifizierung und Semantik der Satzverknüpfer im Lichte einer "natürlichen Logik" S. 153
Ehrhard, Anne-Françoise:
  Negation und Argumentation: Positivität und Kontro-verse S. 167
Schanen, François:
  Die Negation im Text: ein Ausfüllen von Leerstellen? S. 181
Lexikologie – Übersetzung – Didaktik
François, Jacques:
  Über die Prägnanz der intransformativen Prädikationen im Deutschen und die Polysemie von halten S. 195
Vuillaume, Marcel:
  Warum tanzt über aus der Reihe? S. 207
Rünneburger, Henri:
  Elsässisch "àls": Signifikant mit mehrfachem Signifikat – Lexem oder Partikel? S. 219
Gréciano, Gertrud:
  (Fach)Textvergleich S. 233
Dupuy-Engelhardt, Hiltraud:
  Zur Vertextung von Lauten und Geräuschen: deutsch-französischer Übersetzungsvergleich S. 245
Faucher, Eugène:
  Zum Anwendungsbereich unserer Funktionsbegriffe S. 259
Coudurier, Beate:
  Textlinguistische Überlegungen im Dienst der Didaktik S. 269
Linguistik und Literatur
Schneider-Mizony, Odile:
  Vertextung Ende des 15. Jahrhunderts S. 281
Behr, Irmtraud:
  "Ich solch ein Wort nicht mehr – ?"
Vom subjektiven Gebrauch unvollständiger und verbloser Sätze in Kleists Amphitryon
S. 293
Gallèpe, Thierry:
  Textuelle, kotextuelle und kontextuelle Didaskalien S. 303
 
Anschriften der Autoren S. 315