Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils

Herausgegeben von der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski (Hefte 41 - 52)
Herausgegeben von der Dudenredaktion unter Leitung von Matthias Wermke (ab Heft 53)



Heft 41:
Fourquet, Jean: Die deutsche Sprache in Frankreich. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises des Stadt Mannheim am 5. April 1974. 16 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1974.
ISBN: 3-411-01046-0
Heft 42:
Zabrocki, Ludwik: Das technische Zeitalter und die deutsche Sprache in Polen. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 12. März 1976. 18 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1976.
ISBN: 3-411-01050-9
Heft 43:
Rupp, Heinz: Sprache in der Demokratie: Sprachbarriere zwischen Bürger und Staat? Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 15. März 1978. 28 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1978.
ISBN: 3-411-01019-3
Heft 44:
Mentrup, Wolfgang: Die gemäßigte Kleinschreibung. Diskussion einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen. 112 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1979.
ISBN: 3-411-01761-9
Heft 45:
von Polenz, Peter: Wie man über Sprache spricht. Über das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher und natürlicher Beschreibungssprache in Sprachwissenschaft und Sprachlehre. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 5. März 1980. 32 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1980.
ISBN: 3-411-01020-7
Heft 46:
Steger, Hugo: Über die Würde der alltäglichen Sprache und die Notwendigkeit von Kultursprachen. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 10.3.1982. 39 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1982.
ISBN: 3-411-01021-5
Heft 47:
Guchman, Mirra M.: Literatursprache und Kultur. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 14. März 1984. 24 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1984.
ISBN: 3-411-01022-3
Heft 48:
Weinrich, Harald: Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Rede Harald Weinrichs anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 12. März 1986. 34 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1986.
ISBN: 3-411-01023-1
Heft 49:
Admoni, Wladimir: Die Tagebücher der Dichter in sprachlicher Sicht. Rede Wladimir Admonis anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 17. März 1988 mit der Laudatio Harald Weinrichs auf den Preisträger. 32 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1988.
ISBN: 3-411-01024-X
Heft 50:
Heringer, Hans Jürgen: Über die Mannigfaltigkeit der Lügenbeine. Rede Hans Jürgen Heringers anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 14. März 1990 mit der Laudatio Peter von Polenz' auf den Preisträger. 34 S. - Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1990.
ISBN: 3-411-04551-5
Heft 51:
Oksaar, Els: Sprache und Gesellschaft. Rede Els Oksaars anlässlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 25. März 1992 mit der Laudatio von Hans Glinz. 48 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1992.
ISBN: 3-411-05271-6
Heft 52:
Helbig, Gerhard: Grammatik im Kreuzfeuer. Rede Gerhard Helbigs anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 16. März 1994. 29 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1994.
ISBN: 3-411-05611-8
Heft 53:
Henne, Helmut: Sprachliche Erkundung der Moderne. Rede Helmut Hennes anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 13. März 1996. 40 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1996.
ISBN: 3-411-05631-2
Heft 54:
Reiffenstein, Ingo: Sprachpflege und Sprachgeschichte. Rede Ingo Reiffensteins anlässlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 11. März 1998 mit der Laudatio von Hugo Steger. 31 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 1998.
ISBN: 3-411-70491-8
Heft 55:
Grosse, Siegfried: Fremde deutsche Wörter. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 15. März 2000 mit der Laudatio von Helmut Henne. 29 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2000.
ISBN: 3-411-70492-6
Heft 56:
Eroms, Hans-Werner: Klammer und K-Frage: Konstanten und Kurzläufer in der deutschen Sprache. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 2002 mit der Laudatio von Siegfried Grosse. 32 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2002.
ISBN: 3-411-70493-4
Heft 57:
Fabricius-Hansen, Cathrine: Das Wunder des Verbs. Rede anläßlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 10. März 2004. 31 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2004.
ISBN: 3-411-70494-2
Heft 58:
Löffler, Heinrich: Dialekt und Standard im Medienzeitalter Rede anläßlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 15. März 2006. 31 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2006.
ISBN: 978-3-411-70495-8
Heft 59:
Eisenberg, Peter: Schweigt stille, plaudert nicht. Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 2008. VI/23 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2008.
ISBN: 978-3-411-70496-5
Heft 60:
Eichinger, Ludwig M.: Die Liebe zur Sprache und die Sprachwissenschaft. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 10. März 2010. 31 S. - Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag, 2010.
ISBN: 978-3-411-70497-2


Bestellungen:
Bibliographisches Institut GmbH
Dudenverlag
Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
Tel.: (030) 897 85 82-30
kundenservice@duden.de