Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 40:
- Bi, Yingrui: China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape. Eine diskursorientierte Untersuchung.
260 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2023.
ISBN: 978-3-631-90172-4
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-90173-1
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-90174-8
Die vorliegende Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum in Deutschland; diese werden als China-Repräsentationen bezeichnet. Die China-Repräsentationen werden als konstitutive Zeichenressourcen bei der Ortsherstellung verstanden. Ein interdisziplinäres Merkmal des Projekts besteht in der Kombination der Grounded-Theory-Methodologie sowie der Ethnografie mit diskurslinguistischen Methoden. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs der China-Repräsentation zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
| Abbildungsverzeichnis | S. 9 | ||
| Tabellenverzeichnis | S. 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | S. 13 | ||
| Typografie | S. 15 | ||
| 1. | Einleitung | S. 17 | |
| 2. | Diskursanalyse und Grounded Theory als theoretische Anker der Untersuchung von China-Repräsentationen | S. 31 | |
| 3. | Datenebenen der erhobenen China-Repräsentationen | S. 77 | |
| 4. | Fazit | S. 233 | |
| Digitaler Anhan | S. 247 | ||