Deutsche Sprachwissenschaft international

Band 34:
Jin, Zhao / Giessen, Hans W. (Hrsg.): Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur. 358 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2021.
ISBN: 978-3-631-83494-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MA 2578
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-83873-0
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-83874-7

Sprache im Sinne der Wirklichkeitsstrukturierung oder gar -konstruierung steht im Mittelpunkt des sogenannten linguistic turn. Auf der anderen Seite ist Sprache selbst aber auch ein Kulturartefakt. Sie entwickelt sich als Produkt der menschlichen Evolution und ist als natürliche Ausstattung der menschlichen Art ein konstitutiver Teil der Kultur. In der Linguistik wird Sprache nicht nur als Zeichensystem, sondern auch als soziale Einrichtung verstanden. Aber nicht nur den Sprachzeichen, sondern auch der Grammatikstruktur und gar der Sprache als Ganzes wird zugesprochen, dass sie eine spezifische Kultur und Weltanschauung widerspiegelt und den Geist sowie die Identität eines Volks bestimmt, da nach Wilhelm von Humboldt „auch auf die Sprache in derselben Nation eine gleichartige Subjektivität einwirkt, so liegt in jeder Sprache eine eigenthümliche Weltansicht".

Die Deutsche Fakultät der Tongji-Universität hat im September 2019 ein Humboldt-Kolleg zum Thema „Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur" in Shanghai veranstaltet. Der Band dokumentiert Beiträge des Symposiums.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Reflexion der Kulturalität der Sprache in der Sprachphilosophie
Borsche, Tilman:
  “Am Anfang war das Wort” S. 13
Leiwei, Li:
  Die chinesische Sprache in den Augen Wilhelm von Humboldts. Forschungsmethoden und sprachliche Charakteristiken S. 37
Zhijia, Liu:
  Wilhelm v. Humboldts grammatische Ansichten über das Altchinesische – basierend auf der Diskussion über Remusats Übersetzung von 中庸 (zhong yong) S. 45
Wenwei, Pang:
  Herders “Volk” in Volksliedern S. 55
Tsutsunashvili, Gaioz:
  Sprachliche Bedeutungen als Wissenskonzepte der raumzeitlichen und soziokulturellen Realität
Warum unterscheiden sich die Bedeutungskategorien in verschiedenen Sprachen, und was sagt das über das Verhältnis zwischen Sprache und Denken?
S. 65
Chunyan, Tang / Xiaoyang, Fu:
  Der grammatische Bau und der Geist aus Humboldt’schem Blickwinkel. S. 73
Jin, Zhao:
  Zur Rezeption der Humboldt’schen Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in China. S. 87
Kulturelle Manifestation der sprachlichen Kommunikation
Günthner, Susanne:
  Kommunikative Praktiken und Kulturalität
Namentliche Selbstreferenzen in deutschen und chinesischen SMS-, WhatsApp- und WeChat-Interaktionen
S. 99
Jianqin, Jiang:
  Thematische Analyse deutscher und chinesischer Restaurantbewertungen S. 121
Xiaolong, Li:
  Eine korpusbasierte interkulturelle Studie zum Kulturbegriff “de” (德) in Richard Wilhelms Übersetzung des Lunyü «论语» („Konfuzius Gespräche“). S. 137
Tinnefeid, Thomas:
  Deutsche Werbung und Werbesprache als Manifestationen sprachlicher Kulturalität S. 157
Enuo, Wang / Yao, Lu / Qi, Chen:
  Untersuchung der Klassifikation und Funktion von Heckenausdrücken in deutschen und chinesischen Online-Stellenanzeigen S. 179
Jingtao, Yu:
  Theoretischer Rahmen für eine kritische kognitive Analyse von Berichterstattungen über die „Belt and Road Initiative“ am Beispiel von Süddeutsche Zeitung S. 197
Yan, Zhang:
  Diskursive Ortsherstellung bei den Nachhaltigkeitsrepräsentationen in chinesischen urbanen Räumen S. 211
Jin, Zhao / Sijia, Yan:
  Funktionale Analyse der Mikroblogging-Kommunikation
Vergleich der Sina Weibo- und Twitter-Auftritte vom Deutschen Akademischen Austauschdienst.
S. 223
Kulturelle Geprägtheit in der Sprachdidaktik und in der interkulturellen Kommunikation
Shan, Cao:
  Die Stilisierung des Chinabildes in Medien-Events S. 247
Li, Chong:
  Das Deutschprogramm an der University of Hong Kong – Kulturelle Prägung und didaktische Konzepte S. 255
Mingjun, Lu:
  Überlegungen zu den chinesischen Übersetzungen von Beispielen der deutschen Literatur im ersten Jahrgang der Zeitschrift Deutsche Monatsschrift S. 269
Literatur als Textvermitteltheit von Kultur sowie in Kontrast zu anderen Kunstformen
Ahn, Mun-Yeong:
  “Sprache der Fische” oder: Die Kulturimplikation der Sprachskepsis S. 277
Guofeng, Meng:
  Räumlichkeit der interkulturellen Hermeneutik: Versuch eines trilateralen Verstehens in Hermann Hesses Dichtung S. 291
Schnell, Ralf:
  Text und Bild. Kalligraphische Verarbeitungen literarischer Motive S. 313
Yuan, Tan:
  Das Chinabild in der deutschen Literatur des 21. Jahrhunderts. Ein Forschungsprogramm S. 325
Yan, Zhang:
  Glücklich ist, wer vergisst?
Der Erinnerungsdiskurs in Christoph Heins Roman Glückskind mit Vater
S. 335
Leilian, Zhao:
  Zwischen Kosmopolitismus und Nationalismus
Jean Pauls, Hölderlins und Kleists Einstellungen zur deutschen Nation
S. 345

Rezensionen

  • Meng, Xiaoguo / Chen, Qi (2022): Rezension von: Jin Zhao / Hans Giessen (Hgg.): Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur. In: Muttersprache 3/132. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 286-289.