Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 27:
- Li, Shasha: Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln und ihre Äquivalente im Chinesischen. Eine neue Perspektive für die Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht.
432 S. - Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2017.
ISBN: 978-3-631-73489-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-73489-6
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lan. ISBN: 978-3-631-73495-7
Ziel dieses Buchs ist es, die Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln mithilfe der Konstruktionsgrammatik, Satztyp- und Sprechakttheorie empirisch herauszuarbeiten. Dadurch erstellt die Autorin eine korpusbasierte, konkrete Übersicht über die in der Literatur oft als «hoch kompliziert» dargestellten Partikelverwendungen. Zusätzlich erarbeitet sie differenziert die chinesischen Entsprechungen der Abtönungspartikeln. Dafür wird parallel zur Feststellung der hochfrequenten Konstruktionen eine unidirektional ausgerichtete kontrastive Untersuchung Deutsch–Chinesisch durchgeführt. Auf diese Weise erstellt diese Studie die Kontextprofile von zehn deutschen Abtönungspartikeln und arbeitet ihre chinesischen Äquivalente heraus.
Inhaltsverzeichnis
| 0. | Einleitung | S. 15 | |
| Teil 1: Theoretische Grundlage | |||
| 1. | Erforschungen deutscher Abtönungspartikeln | S. 23 | |
| 2. | Konstruktionsgrammatik und interaktionale Linguistik | S. 45 | |
| 3. | Kriterien für die Klassifizierung der Abtönungspartikelkonstruktionen | S. 71 | |
| 4. | Kontrastive Linguistik | S. 77 | |
| Teil 2: Funktionen, Konstruktion en und chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikeln | |||
| 5. | Das Korpus | S. 113 | |
| 6. | Die Abtönungspartikel ja | S. 121 | |
| 7. | Die Abtönungspartikeln halt und eben | S. 153 | |
| 8. | Die Abtönungspartikel doch | S. 187 | |
| 9. | Die Abtönungspartikel denn | S. 229 | |
| 10. | Die Abtönungspartikel eigentlich | S. 261 | |
| 11. | Die Abtönungspartikel schon | S. 269 | |
| 12. | Die Abtönungspartikel wohl | S. 299 | |
| 13. | Die Abtönungspartikeln nur und bloß | S. 315 | |
| 14. | Abgrenzung der funktional ähnlichen Abtönungspartikeln | S. 329 | |
| Teil 3: Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht | |||
| 15. | Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln | S. 345 | |
| 16. | Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht | S. 347 | |
| 17. | Didaktische Behandlungen der Abtönungspartikeln im (chinesischen) DaF-Unterricht | S. 373 | |
| 18. | Fazit und Ausblick | S. 397 | |
| Anhang | S. 423 | ||