Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 25:
- Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept.
281 S. - Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2017.
ISBN: 978-3-631-72278-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-72567-2
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-72568-9
Dieser Band dokumentiert das an der Tongji-Universität Shanghai veranstaltete Humboldt-Kolleg «Nachhaltigkeit und Germanistik: Fokus, Kontrast und Konzept», das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deutschen Fakultät veranstaltet wurde. Die Beiträge diskutieren aktuelle Tendenzen der internationalen Germanistik und betrachten Linguistik, Fremdsprachendidaktik und Literaturwissenschaft vor allem im Hinblick auf die kulturellen Interaktionen zwischen China und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Lebenslauf von Jianhua Zhu | S. 11 | ||
I. Linguistik | |||
Burkhardt, Armin: | |||
Wilhelm von Humboldt und Ludwig Wittgenstein Zwei deutschsprachige Denker und ihr Einfluss auf die Linguistik der Gegenwart |
S. 15 | ||
Chen, Yu: | |||
Analyse der kulturellen Geprägtheit der Schreibkonventionen – Am Beispiel des Gebrauchs vom Sprichwort und Yanyu in argumentativen Aufsätzen | S. 35 | ||
Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
Angewandte Linguistik, Beispiel: Verwaltungssprache | S. 49 | ||
Guo, Yiwei / Huang, Ting: | |||
Spracherwerb der Kleinkinder in zweisprachiger Umgebung – Am Beispiel Kinder chinesischen Ursprungs in Deutschland | S. 63 | ||
Klein, Josef: | |||
Pro und Kontra. Diskurs und Gegendiskurs in der deutschen Flüchtlingsdebatte | S. 71 | ||
Fang, Wenwei: | |||
Das Sprachdenken in Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit von Johann Gottfried Herder | S. 85 | ||
Qian, Lingyan: | |||
Das Tandemgespräch: Eine besondere kommunikative Gattung | S. 97 | ||
Szurawitzki, Michael: | |||
Text-Bild-Syntax in Werbeanzeigen: KxG, Null-Instanziierung und multimodale Konstruktionen | S. 107 | ||
Tang, Chunyan: | |||
Textfunktion, aber textintern oder textextern? | S. 127 | ||
Warnke, Ingo H.: | |||
Raum, Ort, Arena und Territorium – vier Ebenen der Analyse verorteter Schrift | S. 135 | ||
II. Fremdsprachendidaktik | |||
Hongyan, Chen: | |||
Die Rolle des Internets im germanistischen Studium in China Eine praxisbezogene Untersuchung zur deutschen Webseite der Shanghai International Studies University |
S. 161 | ||
Keuschnig, Angelina / Porps, Lisa / Schuttkowski, Caroline / Staubach, Katharina / Rothstein, Björn: | |||
Tätigkeiten inner- und außerhalb der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Tongji-Universität Shanghai. Ein Bericht | S. 173 | ||
Meng, Junjie: | |||
Analysedimensionen der Lernaufgaben in chinesisch-deutschen Übersetzungslehrwerken | S. 179 | ||
Zhao, Jin / Li, Yifan: | |||
Wissenschaftliches Schreiben der Germanistikstudenten: Probleme und Vorschläge | S. 191 | ||
Zheng, Yu: | |||
Hörverstehen als Barriere für erfolgreiches Deutschlernen Zur Analyse der Entwicklung des Hörverstehens am Beispiel ausgewählter DaF-Lehrwerke |
S. 201 | ||
III. Nachhaltige Entwicklung der germanistischen Ausbildung | |||
Choi, Yun-Young: | |||
K-Germanistik? Adaption und Glokalisierung als Rezept für eine nachhaltige Entwicklung der Germanistik | S. 215 | ||
Lu, Mingjun: | |||
Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung der germanistischen Ausbildung – Am Beispiel der Deutschabteilung an der GDUFS | S. 227 | ||
IV. Literatur | |||
He, Jun: | |||
Schnittstelle zwischen Germanistik, Sinologie und Komparatistik: Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen als Forschungsgegenstände – Am Beispiel der Rezeption und Wirkung von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre im China der Republikzeit (1912-1949) | S. 233 | ||
Liu, Yongqiang: | |||
Wechselseitige Affizierung von Bild und Schrift in Hugo von Hofmannsthals Prosatext Bilder | S. 243 | ||
Lu, Shengzhou: | |||
“Ich habe mich immer so für Technik interessiert” Kafkas mediale Ästhetik im Verschollenen und In der Strafkolonie |
S. 253 | ||
Meng, Yali: | |||
Das Heimatmotiv in Herta Müllers Atemschaukel | S. 259 | ||
Wu, Shengbai: | |||
Lyriknachdichtung – die “Gelbe Sonderzone” der Literaturübersetzung | S. 269 |