Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 12:
- Heller, Dorothee (Hrsg.): Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen. Schnittstellen ihrer Analyse.
275 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2010.
ISBN: 978-3-631-60619-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Der Band führt Beiträge zusammen, die bei der internationalen Tagung «Mehrsprachige Wissenschaftskommunikation – Schnittstellen Deutsch/Italienisch/…» (Universität Bergamo, 17.-19. September 2009) vorgestellt und diskutiert wurden. Sie haben überwiegend einen komparativen Zuschnitt und beziehen neben dem Deutschen und Italienischen auch das Englische, Polnische und Griechische als Wissenschaftssprachen ein. Das Themenspektrum ist weit gefasst. Behandelt werden theoretisch übergreifende Fragestellungen zu den Aufgaben einer Komparatistik der Wissenschaftssprachen, Überlegungen zur Entwicklung des lingua franca-Begriffs, Strategien der Vernetzung, Vermittlung und argumentativen Aufbereitung von Wissen, Erscheinungsformen wissenschaftlicher Eristik, Fragen der Übersetzung, der Einsatz und das Zusammenspiel verschiedener Prozeduren des sprachlichen Handelns, prosodische Merkmale von Vorträgen, alltägliche Wissenschaftssprache sowie Fremdheitsmerkmale (vor-)wissenschaftlicher Texte, die nicht von Muttersprachlern verfasst sind.
Inhaltsverzeichnis
| Heller, Dorothée: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Desiderate der Wissenschaftssprachkomparatistik | S. 15 | ||
| Thielmann, Winfried: | |||
| Zur erkenntnisleitenden Funktion sprachlicher Mittel des Symbolfeldes in der Wissenschaft | S. 33 | ||
| Heller, Dorothée: | |||
| Unauffällige Ressourcen von Wissenschaftssprachen: Verweisausdrücke im Sprach- und Übersetzungsvergleich | S. 43 | ||
| Nardi, Antonella: | |||
| Explikative Verfahren in sozialwissenschaftlichen Texten Eine handlungstheoretische Perspektive am Beispiel von infatti und nämlich |
S. 67 | ||
| Hornung, Antonie: | |||
| Indirekte und Direkte Rede als Mittel der Polyphonie in soziologischen Fachtexten | S. 85 | ||
| Schmidt, Reinhard: | |||
| Interferenz beim Übersetzen im mehrsprachigen Wissenschaftsbetrieb | S. 105 | ||
| da Silva, Ana: | |||
| Überlegungen zum Stellenwert und zur Konzeptualisierung eristischer Strukturen in wissenschaftlichen Texten | S. 125 | ||
| Tzilinis, Anastasia: | |||
| Argumentatives Handeln in Wissenschaftlichen Artikeln Beobachtungen anhand von Texten griechischer Autoren |
S. 137 | ||
| Zalęska, Maria: | |||
| Schluss ohne Schlussfolgerungen? Schlussabschnitte sprachwissenschaftlicher Artikel im Vergleich | S. 151 | ||
| Roncoroni, Tiziana: | |||
| Beobachtungen zu funktionalen und formalen Fremdheitsmerkmalen in Arbeiten italophoner Studierender | S. 181 | ||
| Breitsprecher, Christoph: | |||
| Studentische Mitschriften – Exemplarische Analysen, Transformationen ihrer Bedingungen und interkulturelle Forschungsdesiderate | S. 201 | ||
| Moroni, Manuela Caterina: | |||
| Intonationskonturen im wissenschaftlichen Vortrag | S. 217 | ||
| Carobbio, Gabriella: | |||
| Deutsch als Konferenzsprache im internationalen Kontext | S. 245 | ||
| Vertier, Federica: | |||
| Menschlicher Sprachbau, festgefügte Gebäude und dürftige Hütten. Beobachtungen zur Entwicklungsgeschichte einer (sprach-)wissenschaftlichen Metapher | S. 265 | ||
| Autorinnen und Autoren | S. 273 | ||