Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 10:
- Zhu, Jianhua / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive.
454 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2010.
ISBN: 978-3-631-57638-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-00539-4
Dieser Band enthält Beiträge zur Linguistik und zur Deutschdidaktik, aber auch zur Germanistik im Allgemeinen, zur internationalen Kommunikation und zu (unterschiedlichen) Universitätsstrukturen. Aus ihm geht hervor, dass die chinesisch-deutsche Forschung eine sehr große Bandbreite hat, die von einzelnen grammatischen und lexikalischen Fragen über verschiedene Varietäten (etwa Jugendsprache, politische Sprache), pragmatische und kontrastive Probleme bis zu sehr konkreten Unterrichtsanalysen reicht. Der Band lässt den gegenwärtigen Forschungsstand erkennen und macht deutlich, dass der Austausch auf den genannten Gebieten zwischen chinesischen und deutschen Wissenschaftlern sehr intensiv ist.
Inhaltsverzeichnis
| Teil I | |||
| Modernisierungs- und Innovationskonzepte | |||
| Qian, Minru: | |||
| Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China | S. 13 | ||
| Li, Yuan: | |||
| “German Studies” – Versuch der Umstrukturierung des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten | S. 24 | ||
| Sun, Ailing: | |||
| Zur Situation des Germanistikstudiums in China Die Profilierungsprobleme eines Fachs aus der Sicht einer chinesischen Deutschdozentin |
S. 35 | ||
| Zhu, Kaifu: | |||
| Reformen an deutschen Hochschulen: Mehr Chancen oder Risiken für Chinesen? | S. 41 | ||
| Empirische Untersuchungen | |||
| Grosse, Siegfried: | |||
| Schreiben und Reden | S. 51 | ||
| Chen, Hui: | |||
| Bildung und Funktion der Euphemismen im Deutschen | S. 62 | ||
| Han, Wei: | |||
| Metaphorische Komposita im Deutschen – Typologie, Motivation und Verstehen | S. 74 | ||
| Harweg, Roland: | |||
| Sapirs These über Wortentlehnung und Sprachgeist und der deutsche Wortschatz | S. 83 | ||
| Zhao, Gen: | |||
| Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache – am Beispiel der Substantive im deutschen BGB | S. 93 | ||
| Tang, Chunyan: | |||
| Kognition und Textanalyse – eine kognitiv-linguistische Untersuchung | S. 101 | ||
| Lai, Jiong: | |||
| Argumentation in deutschen Zeitungskommentaren | S. 114 | ||
| Lie, Kwang-Sook: | |||
| Jugendsprache in Korea | S. 129 | ||
| Wang, Yi: | |||
| Analyse der Vagheit der deutschen politischen Sprache – am Beispiel eines Plenarprotokolls des Deutschen Bundestags | S. 136 | ||
| Zhang, Honggang / Shi, Kaimin: | |||
| Synonymie und Methoden der Bedeutungsdifferenzierung | S. 147 | ||
| Teil II | |||
| Kontrastive Darstellungen | |||
| Burkhardt, Armin: | |||
| Über Nebel, Studenten und Telefonbücher. Prolegomena zur Kontrastiven Semantik | S. 163 | ||
| Chang, Lingling: | |||
| Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen | S. 173 | ||
| Liu, Shunsheng: | |||
| Ein Vergleich der Konjunktionen zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen | S. 190 | ||
| Wu, Jianxiong: | |||
| ba (tfH) und seine deutschen Äquivalente – Eine kontrastive Studie zwischen Deutsch und Chinesisch im Original- und Übersetzungstext | S. 206 | ||
| Zhou, Hengxiang: | |||
| Vergleich deutscher und chinesischer Zivilgerichtsurteile – unter besonderer Berücksichtigung der Textstruktur und des Ausdrucks von Zeit | S. 217 | ||
| Zhu, Jin: | |||
| Argumentvererbung der deverbalen und deadjektivischen Substantivierungen im Deutschen und im Chinesischen | S. 244 | ||
| Interkulturelle Kommunikation | |||
| Zhu, Jianhua / Guo, Yiwei: | |||
| Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation | S. 257 | ||
| Fluck, Hans-R.: | |||
| “Bitte kein Fachchinesisch, bin Laie” – sprachreflexive Ausdrücke zur Bezeichnung von Unverständlichkeit im Umkreis der Fachsprachen | S. 269 | ||
| von der Lühe, Barbara: | |||
| Chinaphantasien: Das Reich der Mitte in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern | S. 285 | ||
| Pan, Yaling: | |||
| “Warum studieren wir noch Deutsch?” -Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium | S. 296 | ||
| Zhao, Jin / Stork, Antje: | |||
| Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in deutschen Hochschulen – Mündliche Beteiligung im Seminar | S. 308 | ||
| Wang, Zhiqiang: | |||
| Das Fremdaufnehmen: epistemische Formen und epistemische Hypothese | S. 320 | ||
| Tao, Zhuo: | |||
| Untersuchung zu Problemen der Deutschen bei ihrer nonverbalen Kommunikation mit Chinesen – Analyse einer Umfrage | S. 332 | ||
| Zhu, Xiaoan: | |||
| Über die Kollektivsymbolik | S. 343 | ||
| Zhang, Dingxian: | |||
| Indirekter Kommunikationsstil im chinesischen sozio-kulturellen Kontext | S. 351 | ||
| Teil III | |||
| Didaktik und Methodik im DaF-Unterricht | |||
| Chen, Minghao: | |||
| Sprachwissenschaften und ihre entsprechende Didaktik, Methodik und ihre entsprechenden Testarten | S. 373 | ||
| Dai, Yingjie: | |||
| Vielfalt der Aufgabenformen im Deutschunterricht Förderung der Lernaktivität und -kreativität chinesischer Germanistikstudenten im Deutschunterricht |
S. 381 | ||
| Huang, Chongling: | |||
| Motivationsforschung bei den DaF-Studenten an der Tongji-Universität | S. 392 | ||
| Huang, Huifang: | |||
| Über Deutschunterricht im Grundstudium – Projektunterricht als Ergänzung des Deutschunterrichts | S. 401 | ||
| Wang, Jingping: | |||
| Über die Aufgaben der Lehrer im Anfangsunterricht DaF – in kognitiver Hinsicht | S. 409 | ||
| Yan, Ying: | |||
| Anglizismen in der deutschen Sprache und ihr Einfluss auf den Deutschunterricht in China | S. 434 | ||
| Yu, Xuemei: | |||
| Von überregional zu chinaspezifisch – Begutachtung des DaF-Lehrwerks “Berliner Platz” aus der Perspektive chinesischer Lernender | S. 444 | ||