Deutsche Sprachwissenschaft international

Band 5:
Di Meola, Claudio / Gaeta, Livio / Hornung, Antonie / Rega, Lorenza (Hrsg.): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom, 14.-16. Februar 2008. X/514 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-59389-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2507/Bd.3

Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (40 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 14.-16. 2. 2008) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung (www.dswi.org) ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austauschs sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Studien zu verschiedenen Gebieten der deutschen Sprache (Phonologie, Grammatik, Lexik, Pragmatik, Rechtschreibung/Zeichensetzung und Sprachgeschichte), Aspekte des DaF-Unterrichts sowie translatorische Fragen mit besonderem Augenmerk für das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. IX
I. Aspekte der deutschen Sprache
Konopka, Marek / Schwinn, Horst:
  Grammatische Informationssysteme des IDS im Internet – “Grammatik in Fragen und Antworten” und “ProGr@mm” IDS-Publikationsserver
S. 3
Heller, Dorothee:
  Hier sei lediglich erwähnt… / Per ora voglio solo accennare… – Textdeixis in deutschen und italienischen Wissenschaftstexten S. 19
1. Phonologie
Alber, Birgit:
  Wortakzent im Deutschen und im Italienischen: eine kontrastive Analyse S. 43
Stella, Antonio:
  Prosodische Fehler in Deutsch als Fremdsprache: erste Beobachtungen von Sprechern aus Lecce (Süditalien) S. 55
Vogt, Barbara:
  Beobachtungen von Sprechern aus Lecce (Süditalien)
Phonologische Manipulationen in deutschen Kunstsprachen als sprachspezifische Prozesse
S. 67
2. Grammatik
Bassola, Péter:
  Stellung der Komplemente des prädikativen Substantivs S. 79
Huber, Erich:
  Vom Text zum Teekamel oder: das Scheitern der angewandten Linguistik bei der Erklärung der deutschen Mittelfeld-Struktur S. 91
Fujinawa, Yasuhiro:
  (In-)Finitheit, unterspezifizierte Kasus und Argumentstruktur: über Partizipien II im Perfekt und Passiv im Deutschen S. 103
Ogawa, Akio:
  (De-)Kausativierungsstrategien psychischer Prädikate unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und des Japanischen S. 117
Di Meola, Claudio:
  Die Versprachlichung von Zukünftigkeit: Präsens vs. Futur I S. 125
Boarini, Francesca:
  Aspektualität und Verbkomposition: Der Fall herum + Verb S. 137
Cantarini, Sibilla:
  Syntagmatische lexikalische Beziehungen und Objektklassen im Gegenwartsdeutsch S. 149
Nied Curcio, Martina:
  Komplexe Verben zwischen Syntax und Lexikon
Eine kontrastive Analyse Deutsch-Italienisch
S. 161
3. Lexik
Vogler, Stefanie:
  Einzelsprachliche Verwendungsvarianten von Anglizismen in der italienischen und deutschen Wirtschaftssprache S. 173
Gerdes, Joachim:
  Sprachkritische Beobachtungen zu umgangssprachlichen Elementen in der pressesprachlichen Lexik S. 185
Rieger, Marie:
  ECORINO, das hat Schwung! – Pseudoitalienische Produktnamen und ihre Wahrnehmung durch deutschsprachige Verbraucher und Verbraucherinnen S. 199
4. Pragmatik
Bäuerle, Rainer:
  Die argumentative Verwendung des adversativen aber und das Kooperationsprinzip S. 213
Brambilla, Marina Marzia:
  Zur Form und Funktion des Zwischenrufs im Deutschen Bundestag und im italienischen Abgeordnetenhaus S. 223
5. Rechtschreibung und Zeichensetzung
Petkova-Kessanlis, Mikaela:
  Rechtschreibfrieden – was nun?
Stand und Konsequenzen für den universitären DaF-Unterricht nach dem endgültigen Inkrafttreten der neuen Rechtschreibregelung
S. 237
Ramers, Karl Heinz:
  Optimale Zeichensetzung?
Das Komma im Deutschen und Italienischen
S. 249
6. Sprachgeschichte
Tomaselli, Alessandra / Poletto, Cecilia:
  Die Syntax der Pronominalobjekte und die Form des Partizips
Konservative Merkmale in der Sprachgeschichte des Zimbrischen
S. 263
Bidese, Ermenegildo:
  Von morphophonologisch reduzierten Pronomina zu Klitika am Beispiel der Diachronie des Zimbrischen S. 275
II. Didaktik
1. Sprachreflexion und DaF-Unterricht
Garetti, Federica Ricci:
  Der Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in der frühesten Kindheit S. 289
Nardi, Antonella:
  Satzbildungs- und Satzkombinationsprozesse im DaF-Unterricht S. 299
Ballestracci, Sabrina / Pugliese, Rossella:
  Kontrastive Analyse (Deutsch- Italienisch) von Vorfeld / posizione preverbale in der DaF-Praxis bei italophonen Studierenden S. 313
Handwerker, Brigitte:
  Inputverarbeitung, Chunking und Konstruktionsgrammatik
Instrumente für den gesteuerten Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
S. 325
2. Lexik, Text, Kontext
Koesters Gensini, Sabine E.:
  Grundwortschatz und lexikalischer Spracherwerb: methodologische Überlegungen und erste Untersuchungsergebnisse S. 339
Fantoni, Caterina:
  Südtiroler Dialekt im Italienischunterricht S. 349
Giacobazzi, Cesare / Honnacker, Hans:
  Was sind authentische Texte?
Die Inszenierung von Authentizität in Texten der Fremdsprachendidaktik
S. 361
Maijala, Minna:
  Landeskunde im Schatten der Sprache – Betrachtungen aus Forschung und Praxis S. 373
III. Translation
Albrecht, Jörn:
  Kontrastive Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
S. 387
1. Übersetzung – Einzelprobleme
Rega, Lorenza:
  Einige Überlegungen zum Problem der Umformulierungsmöglichkeiten des Präteritums bei der Übersetzung ins Italienische S. 405
Atayan, Vahram:
  Metaphorische und metonymische Wortspiele: ein Übersetzungsproblem?
Eine Studie am Beispiel des Sprachenpaars Italienisch-Deutsch
S. 417
Schreiber, Michael:
  «Jetzt hältst du mal die Klappe!»
Zur Übersetzung von Aufforderungen in politischen Reden
S. 429
2. Übersetzung – Textinterpretation und Textproduktion
Ivancic, Barbara:
  Zum Verhältnis von Interpretation und Übersetzung aus der Sicht der Übersetzungsanalyse literarischer Texte S. 443
Sommadossi, Tomas:
  Lola bremst
Pragmatische und semiotische Grenzen der Synchronübersetzung (Deutsch-Italienisch)
S. 455
Hempel, Karl Gerhard:
  Strategien und Probleme bei der Übersetzung von Fachtexten der Klassischen Archäologie (Deutsch-Italienisch) S. 467
Magris, Marcila:
  Übersetzungsprozess und kognitive Stile: eine empirische Untersuchung S. 479
3. Dolmetschen
Riccardi, Alessandra:
  Die Entwicklung des Gesprächsdolmetschens in der Praxis und an den italienischen Hochschulen S. 493
Pio, Sonia:
  Praxis und an den italienischen Hochschulen Eine praktische Anwendung der Gesprächsanalyse im Verhandlungsdolmetschunterricht S. 503