Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 38:
Ivanov, Inge Christine: Antifeminismus in Debatten um genderbewusste Sprache. Eine Diskursanalyse zu Sprachpflegevereinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. XIV/404 S. - Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2025.
ISBN: 978-3-11-170724-2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-170802-7

Die Arbeit untersucht die Debatte um genderbewusste Sprache aus diskursanalytischer Perspektive, mit Fokus auf antifeministische Muster. Analysiert wurden Beiträge aus Vereinszeitschriften dreier Sprachpflegevereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1990 bis 2020. Die qualitative diskurslinguistische Mehrebenenanalyse umfasst die strukturorientierte Untersuchung des Diskursverlaufs, bei der zentrale diskursive Ereignisse und Schlagwörter identifiziert werden. Diese Begriffe dienen nicht nur der Benennung, sondern bewerten genderbewusste Sprache und verknüpfen den Gegenstand mit anderen antifeministischen Debatten. Auf der Ebene von konzeptuellen Metaphern wird genderbewusste Sprache häufig als Abweichung vom “Normalen” dargestellt. Kontextspezifische Topoi thematisieren Verständlichkeit, Lesbarkeit oder inszenieren genderbewusste Sprache als Einschränkung der Freiheit. Insgesamt zeigt sich eine dualistische Diskursstruktur, mit der genderbewusste Sprache als Gefahr für die Sprache und Geschlechterverhältnisse dargestellt wird. Zentral ist die Konstruktion der “totalitären Feministin” als Feindbild, das alle Kritik bündelt und symbolisiert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abbildungsverzeichnis S. IX
Tabellenverzeichnis S. XI
Danksagung S. XIII
 
Einleitung S. 1
Sprachpflegevereine als Untersuchungsfeld S. 7
1.   Diskurstheorie und -analyse S. 19
2.   Ausgangspunkte des Diskurses: von feministischer Linguistik zu Genderlinguistik S. 43
3.   Die Sprachpflegevereine und ihre Zeitschriften S. 67
4.   Chronik des Diskurses in den Vereinszeitschriften S. 100
5.   Von “nichtsexistischer Sprache” zu “Genderideologie” – Schlagwörter im Diskurs S. 137
6.   “Die lebendige Sprache” und der “Genderwahn” – Metaphorik S. 188
7.   Topoi im Diskurs S. 247
8.   Diskussion: Antifeminismus in der Debatte um genderbewusste Sprache S. 312
9.   Fazit S. 332
 
Literaturverzeichnis S. 339
Korpora S. 371
Anhang S. 401
Register S. 403