Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 36:
Michel, Sascha (Hrsg.): Diskursmorphologie. Ansätze und Fallstudien zur Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik. X/390 S. - Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 2025.
ISBN: 978-3-11-136387-5
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-136393-6    → Open Access

Diskurslinguistik und Morphologie hatten in der bisherigen Forschung wenige Berührungspunkte. Die traditionelle Diskurslinguistik betrachtet morphologische Fragestellungen häufig nur am Rande und auch die Wortbildung nimmt trotz Hinwendung zu gebrauchsbasierten Aspekten in den letzten Jahren den Text nach wie vor als oberste kommunikative Bezugsgröße an. Dieser Band setzt sich zum Ziel, die Schnittstellen beider Disziplinen zu beleuchten, indem er systematisch die Relevanz der Morphologie für diskurslinguistische Themen einerseits sowie des Diskurses für morphologische Untersuchungen andererseits ins Zentrum rückt. Er behandelt dabei grundlegende theoretische Fundierungen ebenso wie empirisch-methodische Herausforderungen sowie einzelne Fallanalysen. Dabei knüpft ein Großteil der Beiträge an den Foucault’schen Diskursbegriff an, einige jedoch auch an den konversationsanalytisch orientierten Diskursbegriff. Der Band macht deutlich, dass sowohl die Diskurslinguistik als auch die Morphologie von dieser Annäherung profitieren, und möchte zu weiteren Untersuchungen zu dieser Schnittstelle anregen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Michel, Sascha:
  Die Schnittstelle zwischen Morphologie und Diskurslinguistik – Zur Einleitung in diesen Band S. 1
Teil I: Diskursmorphologie als Schnittstellenphänomen
Roth, Kersten Sven:
  coron ∣ -ieren ∣ -isieren ∣ -ifizieren
Zum Verhältnis von Diskursmorphologie und Diskurspragmatik
S. 25
Müller, Marcus:
  ‘Morphologie aus Sicht der Diskursgrammatik’
Am Beispiel der zeithistorischen Morphosyntax von Risiko
S. 55
Teil II: Diskursbezogene Studien
Rummel, Marlene / Ehrhardt, Sabine / Fobbe, Eilika:
  Spuren zum Diskurs: Gendermarkierungen in inkriminierten Texten S. 87
Mattfeldt, Anna / Warnke, Ingo H. / Herford, Lara:
  Neodiskurse und ihre Morphologie – Bemerkungen zum Substantivprimat S. 121
Stumpf, Sören:
  Wortbildung in Verschwörungstheorien: Diskursmorphologische Zugänge zu heterodoxem Wissen S. 153
Flinz, Carolina / Gredel, Eva:
  Internationalismen in transnational geführten Diskursen der Online-Enzyklopädie Wikipedia S. 187
Teil III: Phänomenbezogene Studien
Baltuttis, Adele / Schlücker, Barbara:
  Eigennamenkomposita in Text und Diskurs S. 215
Koch, Florian / Gautier, Laurent:
  Von der XY-Kampfbahn zur XY-Arena
Trends und Einflussfaktoren bei wiederkehrenden Wortbildungsmustern am Beispiel von kommerziellen deutschen Stadionnamen
S. 245
Bücker, Jörg:
  Diskursmorphologie synchron
Suffixderivation mit -mäßig im mündlichen Gegenwartsdeutschen
S. 259
Michel, Sascha:
  Wenn aus Mastodon der #Mastdarm wird
Morphologische Wortspiele und ihr ideologisch motiviertes Positionierungspotential
S. 291
Dalmas, Martine:
  Zur Inkorporation von Nomina bei Partizipien: semantische und diskursive Aspekte S. 321
Bücker, Jörg:
  Diskursmorphologie diachron
Suffixderivation mit -mäßig im sprachgeschichtlichen Längsschnitt
S. 337
 
Short Bios S. 383
Register S. 385