Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 14:
Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Warnke, Ingo H. / Reisigl, Martin / Kämper, Heidrun (Hrsg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. X/372 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-048669-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2790
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-048905-7
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-048712-1

Der Band enthält Beiträge, die auf der 4. Jahrestagung des Netzwerks 'Diskurs – interdisziplinär' 2014 gehalten wurden. Der Fokus der Beiträge ist auf Diskurs als ein semiotisches Kohärenzphänomen gerichtet. Komplexe von Zeichensystemen, die aufeinander verweisen und miteinander Sinn konstituieren, werden in ihrer diskursiven Geprägtheit beschrieben. Im Sinn einer Diskurssemiotik werden diskursive Kodierungen und ihre mutuellen Beziehungen als Bedeutung schaffende Instanzen dargestellt. Diese werden beispielhaft in Bereichen wie der Ess-, Körper-, Bild- und Filmsemiotik, der Semiotik der Kleidung und des Internets, der Raum- und der Geosemiotik sowie der Musiksemiotik exemplifiziert. Der Betrachtung des multimodalen Zusammenhangs von Text, Bild und Ton kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Damit präsentiert der Band Beispiele interdisziplinärer Ansätze und gibt den aktuellen Forschungsstand diskurssemiotischer Diskussionen wieder.

Inhaltsverzeichnis

Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H.:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. VII
I. Prinzipien
Reisigl, Martin:
  Diskurssemiotik nach Peirce S. 3
Wildgen, Wolfgang:
  Semiotik und Diskurs S. 31
II. Raum
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Stadträume und urbaner Wandel S. 61
Wintzer, Jeannine:
  Wanderungswellen, Schrumpfungsprozesse, Schwundregionen S. 95
III. Text – Bild
Spieß, Constanze:
  Multimodale Bedeutungskonstitution in der Kunstkommunikation S. 113
Gredel, Eva:
  Diskurssensitivität von Bildern S. 145
IV. Text – Diskurs
Müller, Marcus / Becker, Maria:
  Wörter und Dinge IDS-Publikationsserver
S. 167
Wildfeuer, Janina:
  Diskurssemiotik = Diskurssemantik + multimodaler Text S. 189
Heckl, Raik:
  Die Interpretation von biblischen Texten ls Diskursanalyse von Diskursfragmenten und ihre kulturwissenschaftliche Bedeutung S. 211
V. Kommunikation – Performanz – Inszenierung
Mast, Maria / Weiland, Verena:
  Kultureme als diskurslinguistische Analysekategorie? S. 227
Leber, Monika:
  Die Präsenz als Kategorie des Diskurses S. 249
Weidenhöffer, Jessica / Busch, Florian:
  ‘Finden Sie den Partner, der wirklich zu Ihnen passt’ S. 269
Pappert, Steffen:
  Europa als multimodaler Zeichenkomplex im Europawahlkampf 2014 S. 289
Krasni, Jan:
  Soziosemiotik und Diskurspolyphonie S. 311
Kuhn, Florian:
  Diskurs und juristische Textsorten: Eine computerlinguistische Betrachtung juristischer Argumentation S. 339
Busch, Florian:
  Authentizität und Historizität durch Schriftgestalt S. 351
 
Autorenverzeichnis S. 371