Diskursmuster - Discourse Patterns
- Band 12:
- Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo H. / Schmidt-Brücken, Daniel (Hrsg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori.
VI/287 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-044419-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-044598-5
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-043672-3
Die Beiträge des Bandes, die aus den Vorträgen der 4. Jahrestagung “Diskurs – interdisziplinär” 2014 hervorgehen, fokussieren in unterschiedlicher disziplinärer Perspektivierung die diskursanalytische Konstante der Historizität.
Das im Titel genannte historische Apriori indiziert gleichermaßen die Diskursivität sprachlichen Handelns als kontextuelles Bedingt-Sein von Aussagen wie auch die Geschichtlichkeit und damit Relativität sprachlicher Artefakte, für die hier Texte als eine weite Kategorie von Kommunikaten stehen.
Im ersten Bandabschnitt “Historische Semantik und Pragmatik” werden sprachliche Phänomene und, auf einer Metaebene, linguistische Kategorien unter dem Vorzeichen diskursiver Varianz in den Blick genommen. Die Beiträge des zweiten Abschnitts “Literatur und Texte” reflektieren die Historizität und soziale Wirksamkeit literarischer Formen. Im dritten Teil “Gesellschaft und Politik” werden Wissens- und Normbildungsprozesse in den Diskursen verschiedener sozialer Felder fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo H. / Schmidt-Brücken, Daniel: | |||
Diskursive Historizität |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
I. Historische Semantik und Pragmatik | |||
Henn-Memmesheimer, Beate / Eggers, Ernst / Hoch, Barbara / Qiu, Kuanyong: | |||
Wahrnehmung und Leugnung von Historizität in Diskursen über romantisch im Kontext von Liebe | S. 11 | ||
Meier, Simon: | |||
Historizität der Sprechakttheorie | S. 47 | ||
Mell, Ruth Maria: | |||
Medien – Macht – Diskurs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 69 | |
Rasumny, Alexander: | |||
Begriff und/oder Diskurs | S. 87 | ||
II. Literatur und Texte | |||
Limpinsel, Mirco: | |||
Was macht Wissen plausibel? | S. 105 | ||
Grüne, Matthias: | |||
Kontinuität und Historizität narratologischer Begriffe | S. 123 | ||
Weidenhöffer, Jessica: | |||
Die Erschreibung des Volks in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm | S. 141 | ||
Jakli, Timon: | |||
“Volkspoesie” und “Volk” als Zentralbegriffe deutscher Identitätsbildung im 18. Jahrhundert | S. 163 | ||
Bock, Bettina / Brachat, Stefan: | |||
Miniaturmuster, Diskurse und soziale Strukturen | S. 177 | ||
Hinsken, Aletta: | |||
Historizität als diskursanalytisches Konzept – die Methode des Pop | S. 195 | ||
III. Gesellschaft und Politik | |||
Garnett, Simon: | |||
Informational self-determination and the semantics of personality in the jurisprudence of the Federal Constitutional Court 1949–1983 | S. 211 | ||
Seiler Brylla, Charlotta: | |||
Wir sind die Alternative! | S. 225 | ||
Lotto-Kusche, Sebastian: | |||
Politische Anerkennung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland | S. 247 | ||
Singh, Jaspal Naveel: | |||
Delhi to Bronx | S. 261 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 285 | ||
Sachregister | S. 287 |