Diskursmuster - Discourse Patterns
- Band 7:
- Warnke, Ingo H. / Busse, Beatrix (Hrsg.): Place-Making in urbanen Diskursen.
VII/533 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-036980-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-036581-8
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039310-1
Urbane Räume sind diskursiv vermessene Areale, die in kommunikativen Praktiken etwa als Kulturraum, Bildungsraum, Wirtschaftsraum, als Sozialraum oder politischer, ökologischer Raum wahrgenommen, kontrovers diskutiert und damit zugleich zeichenvermittelt produziert werden. In der Kommunikation über und in urbane(n) Räume(n) spielen dabei einerseits allgemeine Bewertungen eine wichtige Rolle, andererseits spezifische Aushandlungen insbesondere von Zugehörigkeit und Mobilitätskonzepten. Der Band versammelt in breiter interdisziplinärer Perspektive zahlreiche Beiträge der entsprechenden diskursorientierten Stadtforschung, die ihr Interesse allesamt auf kommunikative Praktiken der Ortsherstellung richten. Damit werden disziplinenübergreifende Perspektiven auf deklarative Raumfiguration durch so genanntes Place-Making im Diskurs eröffnet, die sprachliche Mittel als eine der Möglichkeiten von Ortsherstellungspraktiken deutlich erkennbar machen. Besondere Berücksichtigung finden Praktiken und Ressourcen der Bewertung urbaner Räume als Place-Making-Prozesse sowie Verfahren der kommunikativen Markierung von urbaner Identität. Der Band stellt die Urban Linguistics als ein interdisziplinär weit verschränktes Verfahren zur Untersuchung städtischer Räume vor und zeigt, wie in diesen zahlreiche, dynamisch verhandelten Orte entstehen.
Inhaltsverzeichnis
Busse, Beatrix / Warnke, Ingo H.: | |||
Ortsherstellung als sprachliche Praxis – sprachliche Praxis als Ortsherstellung | S. 1 | ||
I. Urbanes Place-Making im öffentlichen Raum | |||
Rothenhöfer, Andreas: | |||
Der Heidelberger Stadthallenstreit 2009 bis 2010 Bürgerprotest als Einforderung kollaborativen Place-Makings |
S. 11 | ||
Schiewer, Gesine Lenore: | |||
Diskurslinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und Szenarien-Technik Prospektive Diskursanalyse für urbane Innovation (‘inclusive innovation’) |
S. 41 | ||
Domke, Christine: | |||
Die Texte der Stadt Wie Beschilderungen als Be-Wertungen von Innenstädten fungieren |
S. 59 | ||
Psenner, Angelika: | |||
Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource | S. 91 | ||
Psenner, Angelika: | |||
DON'T EVEN THINK OF PARKING HERE Wiener Straßenraum: Verhandlung von Nutzungsrechten und Nutzungsansprüchen |
S. 121 | ||
Roll, Julia: | |||
Der mobile Mediennutzer in der Stadt Eine kommunikative Gratwanderung zwischen physischer Anwesenheit im öffentlichen Raum und psychischer Präsenz bzw. Absenz |
S. 149 | ||
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina / Stoik, Christoph: | |||
Das Wiener Pilotprojekt Grätzeleltern Herstellung von Zugehörigkeiten durch Orte und soziale Bezüge |
S. 171 | ||
Stahl, Heiner: | |||
Stadt als Anordnung von Sound und Lärm Das Auditorische als Ressource der Konstruktion und diskursiven Bewertung von städtischem Raum |
S. 191 | ||
II. Urbanes Place-Making im institutionellen Raum | |||
Karg, Ina: | |||
Schule als Diskursressource Prozesse und Effekte der Bewertung urbaner Räume |
S. 211 | ||
Richter, Ralph: | |||
“Meine Stadt soll schöner werden” Diskursive Strategien der Raumaneignung beim Auftreten städtischer Krisen |
S. 231 | ||
Devecchi, Lineo U.: | |||
Entwicklungsideen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Dorf Politische Agendaziele in Schweizer Umlandgemeinden |
S. 259 | ||
Grubbauer, Monika: | |||
Gebrauchsfotografien von Architektur und Stadt im Stadtmarketing und die Bewertung des urbanen Raumes | S. 281 | ||
Fischer, Ole W.: | |||
Die Krise der Kritik Vom beredsamen Schweigen über Architektur und Stadt |
S. 315 | ||
Egger,Simone: | |||
München. Heimat und Weltstadt in den langen 1960er Jahren | S. 329 | ||
III. Urbanes Place-Making im kulturellen Raum | |||
Richter, Anna: | |||
Putting the social back into urban regeneration? Participation discourse and its discontents |
S. 351 | ||
Butler, Martin / Gurr, Jens Martin: | |||
Urbane Populärkultur als Bewertungspraxis und -ressource Zum normativen Potential populärkultureller Inszenierung und diskursiver Aneignung urbaner Räume |
S. 369 | ||
Gortych, Dominika: | |||
Das Brandmal einer unsichtbaren Stadt Kulturelle Ghetto-Topographien in der polnischen Literatur |
S. 385 | ||
Wellgraf, Stefan: | |||
Die Ambivalenz des Ghettodiskurses | S. 403 | ||
Munderloh, Marissa K.: | |||
“Heb die Fahne hoch, Santa Pauli Patriot!” A case study of place-making in German rap music |
S. 421 | ||
Kappes, Mirjam: | |||
Graffiti als Eroberungsstrategie im urbanen Raum | S. 443 | ||
Kónya-Jobs, Nathalie: | |||
Zu Günter Grass' Unkenrufe Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte. |
S. 477 | ||
Weiner, Hendrik: | |||
Medienarchitektur – Bewertungsressource, urbaner Motor, Place-Making-Strategie? | S. 499 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 531 |