Diskursmuster - Discourse Patterns
- Band 6:
- Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven.
VII/449 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-05-006463-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006528-1
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-038013-2
Was machen Philosophen und Soziologen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Linguisten, wenn sie Diskurse untersuchen? Wie operationalisieren sie ihre Analysen? Wie bestimmen sie ihre Kategorien? Welche Erkenntnisinteressen haben sie? Und wie bewegen sie sich im interdisziplinären Raum, der zwangsläufig entsteht, wenn Diskurs die Perspektive wissenschaftlichen Interesses ist? Die Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach. Es handelt sich um überarbeitete Vorträge, die auf zwei Tagungen des Tagungsnetzwerks "Diskurs – interdisziplinär" gehalten wurden. Die Beiträge beschreiben und erklären die Struktur von Diskursen als Sinngebungsinstanzen auf der Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses von „Diskurs“ in theoretisch-methodischer und in empirischer Hinsicht. Insofern diese Zugänge aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert werden, fragen sie zugleich auch nach Schnittstellen und Grenzen von Transdisziplinarität und danach, wie das Phänomen als solches zustande kommt und was "interdisziplinär" bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo H.: | |||
Einführung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
I. Grundlagen und Kategorien | |||
Gehring, Petra: | |||
Grundbegriffliche Entscheidungszumutungen in Foucaults Aussagenanalyse | S. 11 | ||
Keller, Reiner: | |||
Die Wissenssoziologische Diskursanalyse im Feld der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung | S. 25 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Die Analyse von Argumentationsmustern als Beitrag zur “transtextuell orientierten Linguistik” | S. 47 | ||
Linke, Angelika: | |||
Entdeckungsprozeduren – Oder: Wie Diskurse auf sich aufmerksam machen | S. 63 | ||
Felder, Ekkehard: | |||
Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse | S. 87 | ||
Liebert, Wolf-Andreas: | |||
Metaphern der Selbstermächtigung Max Stirners Philosophie des Einzigen als Bezugsstelle einer diskursiven Bewegung der Spätmoderne |
S. 121 | ||
II. Diskurs – Kultur – Geschichte | |||
Elste, Nico: | |||
Kritisches Medium oder diskursives Element? Eine Erkundung des Verhältnisses von Diskurs, Literaturwissenschaft und inter- kultureller Literatur am Beispiel von Feridun Zaimoglus Leyla |
S. 147 | ||
Kämper, Heidrun: | |||
‘Kollektives Gedächtnis’ als Gegenstand einer integrierten Kulturanalyse Kulturlinguistische Überlegungen am Beispiel |
→IDS-Publikationsserver |
S. 161 | |
Schwandt, Silke: | |||
Transformation von Wissen im historiographischen Diskurs Die Origo gentis-Narrationen des frühen Mittelalters. Eine Skizze |
S. 189 | ||
Kollmeier, Kathrin / Saupe, Achim: | |||
Ausgangspunkte einer Historischen Semantik des Politischen für das 20. Jahrhundert | S. 209 | ||
Kreuz, Christian Daniel: | |||
“Kulturelle Artefakte” als Gegenstand der Diskursforschung | S. 229 | ||
Rothenhöfer, Andreas: | |||
Gefühle zwischen Pragmatik, Grammatik und Idiomatik Ein Beitrag zur Methodologie einer emotiven Diskursgrammatik |
S. 245 | ||
Scholz, Ronny / Ziem, Alexander: | |||
Das Vokabular im diskurshistorischen Vergleich Skizze einer korpuslinguistischen Untersuchungsheuristik |
S. 281 | ||
III. Akteure | |||
Fix, Ulla: | |||
Die EIN-Text-Diskursanalyse Unter welchen Umständen kann ein einzelner Text Gegenstand einer diskurs- linguistischen Untersuchung sein? |
S. 317 | ||
Bock, Bettina M.: | |||
Sozialwissenschaftliche Methoden in diskurslinguistischen Analysen Am Beispiel eines Korpus aus Texten von inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit |
S. 335 | ||
Radeiski, Bettina: | |||
Konstitution von Denkkollektiven und kollektive Selbstvergewisserung durch abgrenzende Metadiskurse Was kann die aktuelle Diskursforschung von Ludwik Flecks Theorie der Denkstile lernen? |
S. 359 | ||
Schleichardt, Sophia: | |||
Zum Einbezug teilnahmeorientierter Realisationen in die linguistische Diskursanalyse Eine Darstellung am Beispiel des Konzepts ‘ostdeutsch’ im Diskurs zur “Wiedervereinigung” |
S. 377 | ||
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Von Wagner bis Hitler – ein deutscher Diskurs | S. 391 | ||
IV. Kontrastive Diskursanalyse | |||
Gür-Şeker, Derya: | |||
Kontrastive Diskursanalyse softwaregestützt | S. 419 | ||
Arendt, Birte / Dreesen, Philipp: | |||
Kontrastive Diskurslinguistik – Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln | S. 427 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 447 |