Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 5:
Kämper, Heidrun / Haslinger, Peter / Raithel, Thomas (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. 376 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-05-006405-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MZ 527
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006527-4
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-038977-7

In der Zusammenführung von Geschichtswissenschaft und Linguistischer Diskursanalyse dokumentiert dieser Band den produktiven Effekt einer transdisziplinären Zusammenarbeit zweier Geisteswissenschaften ebenso wie die interdisziplinäre Nähe von sprach-, diskurs- und konzeptbezogener Geschichtsschreibung und Sprachgeschichte. Die Beiträge beschreiben ihre Gegenstände jeweils im Kontext der Bedingungen der Umbruchphase von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie in der Zeit der frühen Weimarer Republik. Die Komplexität der Fragestellung wird einerseits in methodisch-theoretischer Hinsicht reflektiert (mit Blick auf das Verhältnis zwischen Sprach-, Diskurs- und Realgeschichte), andererseits thematisch. Das thematische Spektrum erstreckt sich von der Rekonstruktion parteigebundener (extrem linker bis extrem rechter) bzw. staatsrechtlich oder ökonomisch reflektierter Demokratiekonzepte über die Darstellung des Grundrechtediskurses (im Kontext der Weimarer Verfassung) bis hin zur Fokussierung spezifischer Diskursbeteiligten (Jugend und Frauen), von demokratierelevanten Diskursthemen (Zeit, Korruption, Volk, Volksgemeinschaft und Grenzziehung, Sprache) bis hin zur Analyse von Abdankungserklärungen im Kontext der Revolutionsmonate.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Kämper, Heidrun:
  Einleitung IDS-Publikationsserver
S. 9
Kämper, Heidrun:
  Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik
Historizität – Agonalität – Institutionalisierung
IDS-Publikationsserver
S. 19
Retterath, Jörn:
  Der Volksbegriff in der Zäsur des Jahres 1918/19
Pluralistisches und holistisches Denken im katholischen, liberalen und sozialdemokratischen Milieu
S. 97
Laba, Agnes:
  “Entgegen dem feierlich erklärten Mehrheitswillen”
Das Volk als diskursive Ressource im Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik
S. 123
Seidenglanz, Melanie:
  Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement S. 153
Mell, Ruth Maria:
  Vergangenheitsreflexion, Gegenwartsgefühl und Zukunftserwartung in der Umbruchzeit der frühen Weimarer Republik
Eine diskurslinguistische Analyse der sprachlichen Deutungsmuster Wende und Zusammenbruch
IDS-Publikationsserver
S. 189
Müller, Marcus:
  Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis S. 213
Groh, Kathrin:
  Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik S. 237
Fahlbusch, Michael:
  Volk ohne Raum – Raum ohne Volk
Der lange Schatten der Deutsch-Völkischen in der Weimarer Republik
S. 253
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Der völkische Demokratiebegriff S. 285
Engelberg, Stefan:
  Die deutsche Sprache und der Kolonialismus
Zur Rolle von Sprachideologemen und Spracheinstellungen in sprachenpolitischen Argumentationen
S. 307
Geyer, Martin H.:
  Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19
Der “Fall Sklarz”, das Pamphlet “Der Rattenkönig” und die (Ab-)Wege des politischen Radikalismus nach dem Ersten Weltkrieg
S. 333
Eitz, Thorsten / Wengeler, Martin:
  Semantische Kämpfe in Wirtschaftsdiskussionen der Weimarer Republik
Eine Diskursanalyse des öffentlichen Sprachgebrauchs
S. 359
 
Die Autorinnen und Autoren S. 375

Rezensionen

  • Scholl, Stefan (2014): Rezension von: Heidrun Kämper, Peter Haslinger, Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. In: H-Soz-Kult. Göttingen. IDS-Publikationsserver Text