Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 3:
Albert, Georg: Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten. Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum. 208 S. - Berlin: Akademie, 2013.
ISBN: 978-3-05-006273-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2451
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006367-6

Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht – wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich – als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so „neuen Medien“ zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Dank S. 9
 
1.   Einfuhrung in das Thema S. 11
2.   Theorie der Innovation S. 14
3.   Semiotik digitaler Medien S. 52
4.   Das Korpus S. 67
5.   Gebrauch der modalen Verben in Chat und Forum S. 69
6.   Lebensstile und Sprachverwendungen in Chat und Forum S. 134
7.   Dialogizität als Strukturbedingung schriftsprachlicher Innovationen S. 163
8.   Zusammenfassung und Ausblick S. 191
9.   Literatur S. 195
10.   Verzeichnisse S. 207