Vergleichen ist Bewerten. Aus diesem Grunde leisten Metaphern oft den Ausdruck oder die Vermittlung einer Wertvorstellung. Solches vermögen sie jedoch nur dann, wenn sie auf ein Emblem oder einen Mythos zurückverweisen, in dem sich eine Wertsetzung niedergeschlagen hat. Aus diesem Grund entwickelt der Autor ein diachronisches Verfahren in der Metaphernanalyse. Am Leitfaden frappanter Beispiele (Malcolm Lowry, Blaise Pascal, Baudelaire, u.a.) zeigt er auf, wie sehr es sich für die Interpretation einer Metapher lohnen kann, jeweils nach ihren Präzedenzfällen zu fragen. In drei eingehenden Fallstudien (Novalis, Ezechiel, Samuel Beckett) illustriert der Autor, wie sich am Leitfaden einer solchen Metaphernanalyse bislang ungeahnte existentielle, ethische und psychosoziale Aspekte eines Oeuvres erhellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
| Verwendete Terminologie | S. 11 | ||
| Vorwort | S. 15 | ||
| Danksagungen | S. 23 | ||
| Erster Teil: Energetik der Metapher | |||
| 1. | Können wir noch neue Metaphern bilden? | S. 27 | |
| 2. | Die Leistung der Metapher | S. 50 | |
| 3. | Überprüfung der Thesen Ricoeurs | S. 68 | |
| 4. | Kritik des Prinzips der wiederherzustellenden Sinnkonstanz | S. 73 | |
| 5. | Kategoriale und metaphorische Prädikation | S. 82 | |
| 6. | Die Struktur des metaphorischen Satzes | S. 97 | |
| 7. | Die rhetorische Funktion der Metapher | S. 109 | |
| 8. | Schlussfolgerungen zum ersten Teil | S. 118 | |
| Zweiter Teil: 4 Fallstudien | |||
| 9. | Die Metaphorik des Edelsteins im Buddhismus | S. 129 | |
| 10. | Die Edelsteinmetaphorik bei Novalis | S. 136 | |
| 11. | Schlussfolgerungen zur Edelsteinmetaphorik | S. 161 | |
| 12. | Die Metapher des Gewandes bei Ezechiel | S. 165 | |
| 13. | Die Kleidungsmetaphorik im Werk des reiferen Samuel Beckett | S. 253 | |
| 14. | Schlussfolgerungen zu den Fallstudien | S. 384 | |
| Literatur | S. 391 | ||