Das Niederländische hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte zu einer selbständigen Kultursprache entwickelt, die in den Niederlanden, der nördlichen Hälfte Belgiens und in kleineren nördlichen Teilen Frankreichs von fast 20 Millionen Menschen gesprochen wird. Darüber hinaus haben sich mit dem Niederländischen zwei selbständige Varianten, eine Schwestersprache, nämlich das Friesische, und eine Tochtersprache, nämlich das Afrikaans, entwickelt. In den vergangenen Jahren wurden an der Universität-GH-Duisburg mehrere Gastvorträge, Symposien und Tagungen zum Thema 'Niederländisch' durchgeführt, und im Oktober 1991 fand eine Lehrertagung zum Thema 'Vorurteile und Stereotype' statt. Wie gut kennen Deutsche, Niederländer und Flamen einander? Inwieweit gehen sie dabei von Vorurteilen aus und sehen sich mit fremden Augen? Die Vorträge der Tagung wurden gesammelt, neue Texte zu den verschiedenen kulturellen Teilbereichen hinzugefügt, und auch die Tochtersprache wurde berücksichtigt, damit der Leser einen reichhaltigen Überblick in die Vielfalt und Komplexität der niederländischsprachigen Problematik gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
| Mitarbeiter an diesem Band | S. 7 | ||
| Vorwort | S. 13 | ||
| Teil 1: Niederländische, flämische und deutsche Auslandsbilder voneinander | |||
| Poortinga, Ype: | |||
| Der nationale Charakter: eine psychologische Analyse | S. 21 | ||
| Barbian, Jan-Pieter: | |||
| Wie sehen die Deutschen Niederländer und Flamen? Der Versuch einer Annäherung |
S. 39 | ||
| Hagendoorn, Louk: | |||
| Nationale Charakteristika und Stereotype | S. 55 | ||
| Renckstorf, Karsten: | |||
| Niederländer über Deutsche: Prägen die Medien das Bild der Niederländer von den Deutschen? | S. 87 | ||
| van Dijk, Henk: | |||
| Osten, Westen, zu Hause am besten? | S. 123 | ||
| Hermans, Karel: | |||
| Holländer und Flamen: die gescheiterte Wiedervereinigung? | S. 137 | ||
| Vanhulle, Patrick: | |||
| Wie sehen die Flamen die Deutschen und die Niederländer? | S. 169 | ||
| Waumans, Wim: | |||
| Ein Ausländer im Ausland berichtet: die Deutschen und ihre Eigentümlichkeiten ironisch betrachtet | S. 189 | ||
| Teil 2: Das Niederländische im belgischen Spannungsfeld | |||
| De Buck, Adelin: | |||
| Individualismus und Gesellschaft: über typische Charakterzüge der Belgier | S. 207 | ||
| Deprez, Kas: | |||
| Standardsprache in Flandern | S. 227 | ||
| Vandermeeren, Sonja: | |||
| Die sprachlichen Folgen der historisch-politischen Entwicklung im Vurgebiet und in Altbelgien-Nord | S. 243 | ||
| Teil 3: Das Niederländische im Nachbarland und in Übersee | |||
| Berteloot, Amand: | |||
| Van den Vos Reynaerde und die Nachfolgedichtung Reynaerts Historie | S. 267 | ||
| Camerlynck, Leo: | |||
| Französisch-Flandern oder Flandern in Frankreich | S. 287 | ||
| Bister-Broosen, Helga: | |||
| Aspekte von Dialektverlust und Dialektresistenz: Erosion des niederländischen Sprachguts im Dialekt von Krefeld | S. 319 | ||
| Hofmann, Fritz: | |||
| Niederländischlernen in Nordrhein-Westfalen | S. 331 | ||
| Ponelis, Fritz: | |||
| Afrikaans | S. 335 | ||
| du Plessis, Theo: | |||
| Sprachproblematik in Südafrika | S. 359 | ||
| Biographische Angaben zu den Autoren | S. 375 | ||