Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
- Band 120:
- Moraldo, Sandro (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung.
167 S. - Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2017.
ISBN: 978-3-631-73349-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-73390-5
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-73391-2
Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Frage, welchen Stellenwert die deutsche Sprache in Italien – nicht nur im schulischen Fremdsprachenunterricht – einnimmt. Die Beiträger erstellen hierbei eine umfassende Kartographie der Stellung des Deutschen in Italien, die mehrere Aspekte abdeckt: als Wissenschaftssprache, in ihrer Bedeutung für die Wirtschaftskommunikation, im Rahmen von dualen Bildungssystemen, als Arbeitsmittel im Rahmen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) und ihrer Bedeutung für den Tourismus. Durch eine aufwendige Datenerhebung dokumentiert dieser Sammelband, die Trends, die sich für die deutsche Sprache in Italien abzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
| Moraldo, Sandro M.: | |||
| Deutsch in Italien Perspektiven und Herausforderungen einer Fremdsprache |
S. 7 | ||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Die Stellung der deutschen Sprache in Italien im Rahmen ihrer Stellung in der Welt | S. 19 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Deutsch als Wissenschaftssprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 45 | |
| Nied Curcio, Martina: | |||
| Deutsch als wichtige Wissenschaftssprache im Europäischen Master für Lexikographie | S. 71 | ||
| Missaglia, Federica: | |||
| Der Master universitario di primo livello Deutsch für die internationale Wirtschaftskommunikation |
S. 79 | ||
| Rocca, Goranka: | |||
| Beruflicher Nutzwert des Deutschen zwischen Diskurs und Praxis: ein Blick auf den italienischen Arbeitsmarkt für Sprachexperten | S. 87 | ||
| Ricci Garotti, Federica: | |||
| Soll der bilinguale Unterricht nur auf Englisch sein? Stellung der deutschen Sprache im CLIL-Unterricht an italienischen Schulen |
S. 115 | ||
| Dorwarth, Klaus / Retzlaff, Hartmut / Tietze, Ulrike: | |||
| Die Bildungsprojekte des Goethe-Instituts Italien vor dem Hintergrund der Schulreform La Buona Scuola | S. 139 | ||
| Costa, Marcella: | |||
| Tourismuskommunikation mit Deutsch als Fremdsprache: eine italienische Perspektive | S. 147 | ||
| Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl: | |||
| Deutsch im Vatikan | S. 165 | ||