Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
- Band 110:
- Sheng, Wenting: Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich.
181 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2015.
ISBN: 978-3-631-66986-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-06123-9
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-95441-8
Im Buch wird die Arbeit der deutschen, britischen und chinesischen Auswärtigen Kulturpolitik bzw. Sprachförderungspolitik in Bezug auf deren Durchführungsinstitutionen – das Goethe-Institut, den British Council und das Konfuzius-Institut – verglichen und analysiert. Die Autorin vermittelt einen Einblick in die Verbreitung der deutschen, englischen und chinesischen Sprache unter der Berücksichtigung der politisch-linguistischen Blöcke Deutschlands, Großbritanniens und Chinas.
Inhaltsverzeichnis
| Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Abbildungen | S. 9 | ||
| 1. | Einleitung | S. 11 | |
| 2. | Auswärtige Kulturpolitik und Sprachförderung | S. 15 | |
| 3. | Die Geschichte der externen Sprachförderung des Deutschen, Englischen und Chinesischen | S. 39 | |
| 4. | Kontinuität und Wandel: Zielsetzungen der Institute seit ihren Gründungen | S. 67 | |
| 5. | Institutstypen und Standorte weltweit | S. 85 | |
| 6. | Politische und juristische Grundlagen | S. 103 | |
| 7. | Die hauptsächlichen Tätigkeiten: die Arbeit für Deutsch, Englisch und Chinesisch als Fremdsprache | S. 115 | |
| 8. | Interviews mit den Leitungen des Goethe-Instituts, des British-Council und des Konfuzius-Instituts | S. 139 | |
| 9. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 147 | |
| Literatur- und Quellenverzeichnis | S. 159 | ||
| Anhang | S. 175 | ||