Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
- Band 8:
- Van Doorslaer, Luc (Hrsg.): Niederländische Literatur im Spiegel niederländischer Kultur. Aufsätze zur Gastprofessur von Prof. Dr. Marcel Janssens (Universität Löwen) in Duisburg, Sommersemester 1988.
552 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1990.
ISBN: 3-631-41753-5
Der Terminus 'Niederländische Literatur' als Gesamtbegriff für die literarische Produktion sowohl der Niederlande als auch des niederländischsprachigen Teils Belgiens (Flandern) ist auch in akademischen Kreisen noch nicht sehr weit vorgedrungen. Während seiner Gastprofessur an der Universität-Gesamthoch- schule-Duisburg im Sommersemester 1988 widmete Prof. Dr. M. Janssens der Universität Löwen seine Veranstaltungen vor allem der Bekanntmachung der niederländischen Literatur in der Bundesrepublik. Wichtige Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts (etwa Multatuli, Timmermans, Boon, Mulisch, Claus) werden in den hier gesammelten Beiträgen behandelt. Sie werden außerdem von Aufsätzen anderer Autoren aus den Niederlanden, der BRD, Belgien und Polen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
| I. Vorwort | |||
| Die Entstehung dieses Bandes | S. 7 | ||
| II. Ansprachen | |||
| Oscar de Wandel, Nederlandse Taalunie | S. 13 | ||
| Fred Racké, Niederländische Botschaft, Bonn | S. 17 | ||
| Adelin De Buck, Belgisches Haus, Köln | S. 19 | ||
| III. Aufsätze Marcel Janssens | |||
| Der unbekannte Nachbar (Eröffnungsrede) | S. 23 | ||
| Niederländisch und Niederlandistik in der Welt | S. 41 | ||
| Wo bleibt der Nobelpreis? | S. 67 | ||
| Der Wiedererkennbarkeitsfaktor (Flandern und die Niederlande) | S. 93 | ||
| Multatuli im deutschen Sprachraum | S. 113 | ||
| “Max Havelaar”, ein aktuelles Buch | S. 127 | ||
| Multatulis Meisterwerk | S. 137 | ||
| Das Thema des Zweiten Weltkriegs in der zeitgenössischen niederländischen Literatur | S. 157 | ||
| Ein Roman in einer Nußschale (Der Prolog zu “Da aanslag” von Harry Mulisch) | S. 173 | ||
| Vom Löwen bis zum Kummer von Flandern (Flämisches Bewußtsein in der Literatur) | S. 185 | ||
| Christus zwischen den Zeilen (Über christliche Elemente im flämischen Roman nach 1945) | S. 199 | ||
| Der Beitrag der Westflamen zu der niederländischen Literatur (von Jacob von Maerlant bis André Demedts) + Anhang: Hugo Claus und Westflandern | S. 221 | ||
| Eine Feder in die Stille getaucht (Felix Timmermann und das Schweigen) | S. 245 | ||
| Was bedeutet “Pallieter” heute noch? | S. 265 | ||
| “De Witte” steadyseller | S. 279 | ||
| Ein Orientierungsplan zu “De Kapellekensbaan” (Zum Angedenken an Louis-Paul Boon) | S. 289 | ||
| Hugo Claus und Hiëronymus Bosch | S. 301 | ||
| Charlie Parker in der niederländischen Literatur | S. 315 | ||
| Über Personen in erzählenden Texten | S. 331 | ||
| Bekanntmachung mit der Multi-Ich-Erzählung | S. 351 | ||
| Die Multi-Ich-Erzählung (Ein Forschungsentwurf) | S. 367 | ||
| George Orwell und andere Antiutopien | S. 381 | ||
| Wort und Bild: Konkurrenten oder Partner? | S. 401 | ||
| Pascal und Pascal (Über Humanwissenschaften und Kultur) | S. 423 | ||
| Beiträge anderer Autoren | |||
| Morciniec, Norbert: | |||
| Zur Rezeption der “Elckerlijcspiels” im 16. Jahrhundert (Das niederländische “Jedermannspiel” und seine geographische und ideologische Ausweitung) | S. 439 | ||
| Heintz, Günter: | |||
| Wienbargs Holland-Buch | S. 451 | ||
| Koning, Henk: | |||
| Einige Spuren bekannter und weniger bekannter Autoren in Multatulis “Woutertje Pieterse” | S. 471 | ||
| Van Doorslaer, Luc: | |||
| Die simplifizierte Konfrontation (Belgische und flämische Literatur in traditionellen deutschen Zeitschriften am Anfang des 20. Jahrhunderts (1897-1918)) | S. 481 | ||
| Van Uffelen, Herbert: | |||
| Die Poetik von “De heilige gramschap” von Maurice D'Haese und das Engagement von “Tijd en Mens” | S. 491 | ||
| Boven, Jos: | |||
| Über die kommunikative Struktur fiktionaler Texte | S. 511 | ||
| Gillaerts, Paul: | |||
| Erik Van Ruysbeek: Metaphysische Übungen | S. 523 | ||
| Van Doorslaer, Luc: | |||
| Gedächtnis und Erinnerung (Jeroen Brouwers als großniederländisches Symbol?) | S. 537 | ||
V. Soziolkulturelle Liste mit Erklärungen |
S. 547 | ||
VI. Erstveröffentlichungen |
S. 551 | ||