Helbig, Gerhard: |
|
Zum Problem der Wortarten in einer deutschen Grammatik für Ausländer |
S. 1 |
Šeludko, Nina: |
|
Zur Frage der Verbeinheiten des Typs “zugrunde gehen” |
S. 18 |
Gräf, Karl: |
|
Lyrik des “wissenschaftlichen Zeitalters” – Versuch eine Interpretation von Bertolt Brechts Gedicht “Die Nachtlager” |
S. 32 |
Reinhardt, Werner: |
|
Zu einigen Problemen des fachspezifischen Lehrbuchs |
S. 41 |
Beneš, Eduard: |
|
Eine Sonderform von Lehrbüchern für den Fremdsprachenunterricht: das Lehrbuch für Wissenschaftler |
S. 45 |
König, Renate: |
|
Aus der Praxis des Deutschunterrichts für Fortgeschrittene: Transpositionsübungen zur Steigerung der Diskussionsfertigkeit |
S. 50 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Specht, Elfride: |
|
Neuer Wortschatz aus dem Bereich Gesundheitswesen |
S. 59 |
Bibliographisches |
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1967, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967 |
S. 61 |
Reiseführer Deutsche Demokratische Republik, VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1966 |
S. 61 |
Freyer, Rosemarie: |
|
Goethe-Almanach auf das Jahr 1967, herausgegeben von Helmut Holtzhauer und Hans Henning, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar |
S. 62 |
Neues aus der DDR |
Arbeitsgemeinschaft “Freunde von Weimar” in Japan |
S. 63 |
Institut wird Hochschule (DLZ) |
S. 63 |
Profil für Fachschulen bis 1980 (ND) |
S. 64 |
Zum 150. Geburtstag von Karl Marx |
S. 65 |
|
Chromečka, Julius: |
|
Zur Typologie und Gestaltung oraler Struktur- und Dialogübungen |
S. 66 |
Iliewa, Anna: |
|
Zur Arbeit mit Sprechmustern |
S. 76 |
Bulach, N. A.: |
|
Zur Anwendung von Substitutionstabellen im Fremdsprachenunterricht |
S. 84 |
Köhler, Klaus: |
|
Zur Verwendung des Verbs in technischer Literatur – insbesondere bei der sprachlichen Realisierung von Zuordnungen – Ein Beitrag zur Beschreibung der Fachsprache der Technik und zu ihrer Behandlung im Deutschunterricht für Ausländer (1) |
S. 89 |
Brandt, Bertolt: |
|
Zur Gestaltung und Verwendung von Übungen im Fremdsprachenlehrbuch der Elementarstufe |
S. 96 |
Malíř, František: |
|
Einige typische Mängel in Fremdsprachenlehrbüchern |
S. 102 |
Jäckel, Günter: |
|
Satire und Pathos im Werk Heinrich Bölls (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 105 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Freyer, Rosemarie: |
|
Wartburgstadt Eisenach (1) (mit Bildbeilage) |
S. 111 |
Berichte und Erfahrungsaustausch |
Schmidt, Kurt: |
|
Die Stellung der deutschen Sprache in Finnland |
S. 113 |
Tagungen und Lehrgänge |
Förster, Ursula: |
|
Veranstaltungen zur Methodik des Deutschunterrichts in Sommerkursen für ausländische Deutschlehrer in der Deutschen Demokratischen Republik 1967 |
S. 116 |
Damm, Sigrid: |
|
Internationaler Hochschulferienkurs Weimar 1967 |
S. 118 |
Rezensionen |
Mattausch, Josef: |
|
Klaus Heller: Das Fremdwort in der deutschen Sprache der Gegenwart. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1966 |
S. 119 |
Helbig, Gerhard: |
|
“Russisch im Ausland”, 1/67 |
S. 121 |
Neues aus der DDR |
Wettbewerb zu Ehren von Karl Marx (ND) |
S. 127 |
Neue Formen in der wissenschaftlichen Arbeit (ND) |
S. 127 |
Pädagogisches Stufenprogramm (LVZ) |
S. 127 |
Luthertagung der Sprachhistoriker (ND) |
S. 128 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zum Problem der Genera des Verbs in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 129 |
Starke, Günter: |
|
Zum Problem der Zusammenbildung in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 148 |
Köhler, Klaus: |
|
Zur Verwendung des Verbs in technischer Literatur – insbesondere bei der sprachlichen Realisierung von Zuordnungen – Ein Beitrag zur Beschreibung der Fachsprache der Technik und zu ihrer Behandlung im Deutschunterricht für Ausländer (2) |
S. 159 |
Schmidt, Kurt: |
|
Brecht auf der finnischen Bühne (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 165 |
Kempter, Fritz: |
|
Einführung und Einübung des Attributsatzes mit Relativpronomen (mit Bildbeilage “Falsches Verhalten im Straßenverkehr”) |
S. 170 |
Reinhardt, Edith / Schmidt, Lothar: |
|
Grammatikübungen vom Tonband – ein wichtiges Hilfsmittel zu “Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer&rdquo:, Teil 1, 8. Auflage |
S. 178 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Freyer, Rosemarie: |
|
Wartburgstadt Eisenach (2) |
S. 182 |
Buscha, Joachim: |
|
Übungen zu den Konjunktionen |
S. 185 |
Neues aus der DDR |
Neue Prüfungen für das Fach Russisch (Fremdsprachenunterricht) |
S. 188 |
Aus dem Verlagsprogramm des VEB Bibliographisches Institut Leipzig (Sprachpflege) |
S. 189 |
Bibliographisches |
Lew Itelson: Mathematische und kybernetische Methoden in der Pädagogik, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1967 |
S. 190 |
Wolfram Knöchel: Grundlagenprobleme der Pädagogik in kybernetischer Sicht, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1966 |
S. 191 |
19 Jahre Deutsche Demokratische Republik |
S. 193 |
|
Schmidt, Wilhelm: |
|
Ist das deutsche Perfekt ein Vergangenheitstempus? |
S. 197 |
Andrjuschichina, Maria: |
|
Die deutschen Substantive auf -macher – Ein Beispiel zur konfrontativen Wortbildungslehre |
S. 204 |
Jarnatowskaja, V. E.: |
|
Die Kategorie der Genus der Substantive im System der deutschen Gegenwartssprache |
S. 213 |
Hook, Donald: |
|
Die Klassifizierung der starken Verben in der deutschen Gegenwartsprache |
S. 219 |
Jäckel, Günter: |
|
Sarmatische Dorfgeschichte im wissenschaftlichen Zeitalter Zu Johannes Bobrowskis Roman “Levins Mühle. 34 Sätze über meinen Großvater” (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 222 |
Hellmich, Harald: |
|
Unsere Lehrbuchdiskussion – Ergebnisse und Ausblicke |
S. 229 |
Dieling, Helga: |
|
Zum phonetischen Einführungskurs in “Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer”, Teil 1, 8. Auflage |
S. 234 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Debes, Dietmar: |
|
Johann Gutenberg |
S. 238 |
Schlegel, Siegfried: |
|
Die Sächsische Schweiz – Perle unter den Mittelgebirgen der DDR (mit Bildbeilage) |
S. 241 |
Christianus, Heinrich / Leonhardt, Werner: |
|
Wortschatz aus dem Bereich des Sports (1) – Fußball |
S. 248 |
Neues aus der DDR |
Aufruf zum Preisausscheiben: Die Deutsche Demokratische Republik – Land des Friedens im Herzen Europas |
S. 247 |
Briefkasten |
Prüfungsanforderungen am Herder-Institut: Prüfungen im Fach Deutsch |
S. 249 |
Tagungen und Lehrgänge |
Möslein, Kurt: |
|
II. Internationale Konferenz “Linguistische und methodische Probleme einer spezialsprachlichen Ausbildung” |
S. 250 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
“Russisch im Ausland”, 2/67 |
S. 252 |
Leyn, Karl: |
|
Hessazschiewa-Maleschkowa u.a.: Thematisches Wörterbuch deutsch-bulgarisch, Sofia 1966 |
S. 254 |
Löschmann, Martin: |
|
Halina Kozlowska, Alexsander Szulc: Deutsch für Anfänger, Warszawa 1965 |
S. 254 |
Landa, L. N.: |
|
Probleme der Algorithmisierung und Programmierung im Fremdsprachenunterricht |
S. 257 |
Belopoľskaja, A. R.: |
|
Der Akkusativ als Quelle von Information über die Satzstruktur |
S. 272 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zum Funktionsbegriff in der modernen Linguistik |
S. 274 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Struktur der Substantivgruppe in einigen funktionalen Stilen |
S. 287 |
Gyula, Szanyi: |
|
Zur Problematik des verstehenden Hörens |
S. 295 |
Prokopowa, Eleonore: |
|
Zur Grammatik in “Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer”, Teil 1, 8. Auflage |
S. 304 |
Wenzel, Johannes: |
|
Gedanken zu einem Situations- und Modellkatalog für den Konversationsunterricht an Ausländer |
S. 308 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Christianus, Heinrich / Leonhardt, Werner: |
|
Wortschatz aus dem Bereich des Sports (2) – Leichtathletik |
S. 312 |
Briefkasten |
Prüfungsanforderungen am Herder-Institut: Fachprüfungen |
S. 313 |
Berichte und Erfahrungsaustausch |
Horn, Alexander: |
|
Zum Fremdsprachenunterricht in Australien |
S. 314 |
Tagungen und Lehrgänge |
Liebsch, Helmut: |
|
V. Arbeitstagung der Germanistik |
S. 316 |
Stötzer, Ursula: |
|
10. Sprechwissenschaftliche Fachtagung |
S. 318 |
Neues aus der DDR |
Kurs auf die Universität der Zukunft |
S. 319 |
Bibliographisches |
Freyer, Rosemarie: |
|
Albrecht, Günter u.a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart, A-K, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1967 |
S. 319 |
Fomina, N. P.: |
|
Wortfügungen und Wortstellung in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 321 |
Hackel, Werner: |
|
Präpositionen mit Substantiven ohne erkennbaren Kasus |
S. 325 |
Bulach, N. A.: |
|
Zum Wesen und Gebrauch der Negation “kein” |
S. 329 |
Atanassowa, S.: |
|
Zum Verständnis des Kongruenzbegriffes |
S. 334 |
Forstreuter, Eike: |
|
Zur semantischen Spezifizierung der Umgebungen einiger Verben |
S. 336 |
Lademann, Norbert: |
|
Zur Bedeutung von Erfahrungen, Begriffen, Situationen und Kontexten beim Erlernen einer Fremdsprache |
S. 343 |
Wenzel, Johannes: |
|
Übungen zur Entwicklung der Konversationsfähigkeit im Unterricht für Fortgeschrittene |
S. 352 |
Hilfsmittel für den Unterricht |
Prokopowa, Eleonore: |
|
Görlitz – die Stadt der Türme (mit Bildbeilage) |
S. 356 |
Buscha, Joachim: |
|
Übungen zum Substantiv (Wortbildung) |
S. 359 |
Christianus, Heinrich / Leonhardt, Werner: |
|
Wortschatz aus dem Bereich des Sports (3) – Leichtathletik |
S. 362 |
Berichte und Erfahrungsaustausch |
Batušková, Hana / Blažková, Růžena: |
|
Zur Vorbereitung der Lernenden auf die Arbeit im Sprachlabor |
S. 363 |
Ekkert, Woldemar: |
|
Zur Deklination der Substantive |
S. 364 |
Jüngling, Alfred: |
|
Phonetischer Vorkurs im Deutschunterricht – Arbeitsversuch an der Hochschule für chemische Technologie in Nowomoskowsk |
S. 368 |
Tagungen und Lehrgänge |
Kempter, Fritz / Löschmann, Martin: |
|
Internationale Konferenz zu Problemen der Grammatik im Fremdsprachenunterricht, Bratislava 1968 |
S. 371 |
Möslein, Kurt: |
|
III. Internationaler Hochschulferienkurs 1968 in Leipzig |
S. 372 |
Briefkasten |
Prüfungsanforderungen in den “Prüfungen für Fortgeschrittene” im Fach Deutsch an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen |
S. 374 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
“Russisch im Ausland”, 3/67 |
S. 374 |
Freyer, Rosemarie: |
|
Joachim Buscha: Deutsches Übungsbuch, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1967 |
S. 377 |
Bibliographisches |
Heinrich Gemkow u.a.: Karl Marx, Betz Verlag, Berlin 1967 |
S. 378 |
Neues aus der DDR |
Hochschulreform und Lehrerbildung |
S. 380 |
|
Internationale Hochschulferienkurse für deutsche Sprache und Kultur 1969 in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 381 |