| Abkürzungen |
S. 14 |
| Abgekürzte Literatur |
S. 16 |
| Literatur |
S. 18 |
| |
| I. |
Einleitung |
S. 52 |
| 1. |
Zu den mittelalterlichen Supplikenrotuli |
S. 53 |
| 2. |
Der Heidelberger Rotulus von a. 1401 |
S. 56 |
| 3. |
Zur sozialen Schichtung der Bittsteller |
S. 67 |
| 4. |
Zur Herkunft der Bittsteller und zu ihren Pfründenwünschen |
S. 70 |
| 5. |
Zu Gruppenbildungen innerhalb des Rotulus |
S. 71 |
| II. |
Transkription |
S. 73 |
| III. |
Namenkundliche Auswertung der Rufnamen und Familiennamen |
S. 140 |
| 1. |
Rufnamen |
S. 141 |
| 2. |
Familiennamen |
S. 179 |
| IV. |
Zu Lautstand und Graphie der Namen im Rotulus |
S. 357 |
| 1. |
Der Vokalismus |
S. 358 |
| 2. |
Der Konsonantismus |
S. 367 |
| 3. |
Auswertung |
S. 382 |
| |
Exkurs: Latinisierung von Namen |
S. 383 |
| V. |
Zusammenfassung |
S. 384 |
| |
| Personenregister und Namenregister |
S. 389 |
| Sachregister |
S. 407 |
| Anhang |
S. 409 |
| |
Tabellen |
S. 409 |
| |
Faksimileseiten |
S. 413 |