Inhaltsverzeichnis
| Horst, Marion / Hawighorst, Werner: | |||
| Bibliographie | S. 13 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Einführung in das Gießener Flurnamen-Kolloquium am 1. Oktober 1984 | S. 105 | ||
| Forster, Klaus: | |||
| Zur Flurnamenforschung in England | S. 109 | ||
| Insley, John: | |||
| Field Names and the Scandinavian Settlement of England A Comparative Study of the Evidence provided by the English Place-Name Society's Survey of Northamptonshire |
S. 113 | ||
| Cameron, Kenneth: | |||
| Viking Settlement in the East Midlands. The Place-Name Evidence | S. 129 | ||
| McNeal Dodgson, John: | |||
| The Welsh element in the field-names of Cheshire | S. 154 | ||
| Gysseling, Maurits: | |||
| Mittelalterliche Ackerbezeichnungen im niederländischen und nordfranzösischen Raum | S. 164 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Ergebung und Edition von Flurnamen aus mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen | S. 173 | ||
| Kohl, Wilhelm: | |||
| Freckenhorst. Ein theophorer Ortsname im Münsterland | S. 183 | ||
| Hessmann, Pierre: | |||
| Bedeutung und Verbreitung einiger nordwestdeutscher Sumpfbezeichungen | S. 190 | ||
| Möller, Reinhold: | |||
| Alt: Bedeutungsentfaltung beim Appellativ und Benennungsvielfalt beim Namenwort | S. 201 | ||
| Scheuermann, Ulrich: | |||
| Bi'n Transformator: up Ballein. Zur Mehrnamigkeit von Flurorten | S. 213 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Die Flurnamen der Börde Lamstedt im Kreis Cuxhaven Zu ihrer quantitativen und qualitativen Analyse |
S. 224 | ||
| Christensen, Birgit: | |||
| Die Flurnamen des Kirchspiels Wallsbüll | S. 230 | ||
| Hinrichsen, Manfred: | |||
| Flurnamen und Mehrsprachigkeit Ergebnisse einer Untersuchung im deutsch-dänischen Interferenzraum |
S. 243 | ||
| Schlimpert, Gerhard: | |||
| Flurnamen des Teltow und ihre Aussage für die Siedlungsgeschichte | S. 251 | ||
| Eichler, Ernst: | |||
| Probleme der linguistischen Behandlung von Flurnamen slawischer Herkunft im deutsch-slawischen Kontaktgebiet | S. 256 | ||
| Prokop, Petr: | |||
| Zur wissenschaftlichen Auswertung der Flurnamen im Sprachkontakt | S. 266 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Ex oriente lux – auch in deutschen Flurnamen | S. 272 | ||
| Bauer, Reinhard: | |||
| Flurnamensammlung in Bayern. Geschichte – Methoden – Stand | S. 299 | ||
| Herrmann, Erwin: | |||
| Grenznamen und grenzanzeigende Begriffe (aus Erhebungen in Nordostbayern) | S. 304 | ||
| Weinacht, Helmut: | |||
| Das Fortleben von Flurnamen in Straßennamen und Viertelsbezeichnungen von großstadtnahen ländlichen Siedlungsgebieten | S. 316 | ||
| Schub, Robert: | |||
| Ortswüstungen und Flurnamen Zu Tradition, Wandel und Schwund von Wüstungsnamen in Franken |
S. 330 | ||
| Rosenfeld, Hellmut: | |||
| Flurnamen in der städtischen Straßennomenklatur als Geschichtsquelle | S. 343 | ||
| Bleier, Reinhard: | |||
| Der Anteil der Personennamen an der Bildung von Flurnamen | S. 352 | ||
| Hornung, Maria: | |||
| Der Stand der Flurnamenforschung in Niederösterreich Möglichkeiten zur Schaffung eines Flurnamenbuches von Niederösterreich |
S. 356 | ||
| Feigl, Helmuth: | |||
| Die Auswertung der Flurnamen für die Geschichtsforschung in Niederösterreich | S. 363 | ||
| Petrin, Silvia: | |||
| Der Verein für Landeskunde von Niederösterreich, das Niederösterreichische Landesarchiv und die Flurnamenforschung | S. 375 | ||
| Seedoch, Johann: | |||
| Die Burgenländische Nomenklaturkommission und ihr Beitrag zur Erforschung und Bewahrung von Flurnamen | S. 381 | ||
| Gerstner, Károly: | |||
| Flurnamen in mehrsprachigen Dörfern in Ungarn | S. 386 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Der Name der Langobarden | S. 391 | ||
| Arcamone, Maria Giovanna: | |||
| Die Flurnamen germanischen Ursprungs in der Toskana des Hochmittelalters | S. 395 | ||
| Wolf, Heinz Jürgen: | |||
| Dialektform – offizielle Form und Flurnamen vorromanischer Provenienz in Sardinien am Beispiel von Olzai (NU) | S. 408 | ||
| Huber, Konrad: | |||
| Die Alamannen am Alpensüdrand | S. 425 | ||
| Müller, Wulf: | |||
| Die Quellen der westschweizerischen Flurnamenforschung | S. 440 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Probleme schweizerischer Flurnamenforschung | S. 448 | ||
| Dalcher, Peter: | |||
| Flurnamen im Schweizerdeutschen Wörterbuch | S. 464 | ||
| Maak, Hans-Georg: | |||
| Über den Nutzen der Flurnamen für Wortgeschichte und Etymologie | S. 475 | ||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Wüstungen und Flurnamen Überlegungen zum historischen und siedlungsgeschichtlichen Erkenntniswert von Flurnamen im lothringisch-saarländischen Raume |
S. 481 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Probleme romanisch-germanischen Sprachkontakts an der Mosel | S. 528 | ||
| Halfer, Manfred: | |||
| Germanisch-romanische Kontaktphänomene am Beispiel der Mikrotoponymie des Mittelrheins | S. 546 | ||
| Zernecke, Wolf-Dietrich: | |||
| Das Rheinhessische Flurnamenarchiv der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz | S. 560 | ||
| Metzner, Ernst Erich: | |||
| Frühkarolingische Forstnamen im Mittelrheingebiet 'Flurnamen'-Befragungen als Beiträge zur frühmittelalterlichen Verfassungs- und Institutionsgeschichte des rheinfränkischen Raums |
S. 571 | ||
| Schmidt-Wiegand, Ruth: | |||
| Recht und Aberrecht in Flurnamen | S. 600 | ||
| Olt, Reinhard: | |||
| Zur Organisationsgeschichte deutscher Flurnamenforschung | S. 621 | ||
| Vielsmeier, Bernd: | |||
| Zur Erhebung hessischer Flurnamen | S. 634 | ||
| Händler, Harald: | |||
| Die computative Bearbeitung der hessischen Flurnamen | S. 642 | ||
| Ramge, Hans: | |||
| Hessische Flurnamengeographie Methodische und praktische Probleme am Beispiel von Bezeichnungen für Sonderland |
S. 660 | ||
| Register | S. 694 | ||