| Vorwort |
S. 5 |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 10 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 13 |
| Stemmataverzeichnis |
S. 34 |
| |
| I. |
Einleitung |
S. 35 |
| II. |
Quellensammlung |
S. 38 |
| 1. |
Frühe Tiernamenbelege aus erzählenden Quellen |
S. 38 |
| 2. |
Die Namenbelege innerhalb der Überlieferung des Tierepos |
S. 42 |
| 3. |
Die Namenbelege außerhalb des Tierepos |
S. 103 |
| III. |
Namenkundlich-philologische Analyse |
S. 110 |
| 1. |
Widder: Bellijn de ram/die capelaen |
S. 110 |
| |
… |
|
| 41. |
Wolf: Wijde lancke |
S. 150 |
| IV. |
Auswertung des Namenmaterials |
S. 151 |
| 1. |
Bildungsprinzipien |
S. 151 |
| 2. |
Benennungsprinzipien |
S. 152 |
| 3. |
Aussagewert der romanischen und germanischen Tiernamen innerhalb der Reinaert-Überlieferung |
S. 157 |
| 4. |
Aussagewert der Tiernamen innerhalb des Van den Vos Reinaerde |
S. 160 |
| 5. |
Tiernamen und Tierepos |
S. 161 |