Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Kirstin Casemir, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Karin Stüber, Miriam Schmuck und Heinrich Tiefenbach (ab Heft 51)
| < Heft 60.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 60.1-2
| Themenheft: Namen und Politik Herausgegeben von Miriam Lind, Daniel Kroiß und Lena Späth |
|||
| Einleitung | |||
| Lind, Miriam / Kroiß, Daniel / Späth, Lena: | |||
| Politische Dimensionen von Benennung, Namenwechseln und Namenverboten Einführung in den Band |
S. 1 | ||
| Teil 1: Anthroponymie | |||
| Eggert, Birgit: | |||
| “Good and beautiful names” On the history of first name regulation in Denmark |
S. 15 | ||
| Busley, Simone: | |||
| Von Anna Margarethe Jäger zu Zulmira Jäger: Politische Einflüsse auf die Namenwahl von evangelischlutherischen Deutschstämmigen in Brasilien | S. 31 | ||
| Schweden, Theresa: | |||
| Lieber eine Schmidt als irgendeinen Ali Eine diskurslinguistische Studie zu Namen als ethnischen Markern auf dem Wohnungsmarkt |
S. 71 | ||
| Rosar, Anne: | |||
| Zur Genese des patriarchalen Ehenamenprinzips in Deutschland | S. 101 | ||
| Heer, Martina: | |||
| “Wir haben eine Münze geworfen” – Zur Namenwahl bei der Eheschließung in der Schweiz. Zwischen Tradition, Gleichstellung und Selbstbestimmung | S. 138 | ||
| Teil 2: Toponymie | |||
| Aehnlich, Barbara / Brosius, David: | |||
| Vieldiskutierte Benennungsmotive und frequente Fehlinterpretationen: Thüringische Flurnamen mit Bezügen auf das Leben ethnischer Minderheiten | S. 169 | ||
| Iwanski, Eric: | |||
| Ortsumbenennungen im Nationalsozialismus als methodische Herausforderung: Erfahrungen aus dem Freistaat Sachsen | S. 193 | ||
| Marten, Heiko F.: | |||
| (K)ein heikles Thema? Der Gebrauch alter deutscher Ortsnamen im Baltikum in jüngerer Zeit im Spiegel politischer Veränderungen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 213 | |
| Goltz, Reinhard / Plewnia, Albrecht: | |||
| Ohlers, Hu’e, Jeem Zweisprachige Ortsschilder in Norddeutschland als Träger von Regionalidentitäten |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 245 | |
| Ebert, Verena: | |||
| Wer entscheidet, wie der öffentliche Raum dekolonisiert wird? Umbenennungsverfahren kolonialer Straßennamen als kommunalpolitische Entscheidungsprozesse |
S. 273 | ||
| Kroiß, Daniel: | |||
| Straßennamenpolitik in der Pfalz Untersuchungen, Debatten und politische Entscheidungen in Neustadt an der Weinstraße, Landau und Bad Dürkheim |
S. 311 | ||
| < Heft 60.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |