| Vorwort |
S. VII |
| Technische Vorbemerkungen |
S. 1 |
| |
| 0. |
Allgemeine Einführung: DOM als implikatives Universale; Inhärenz und Referenz; morphologische Natürlichkeit |
S. 3 |
| 1. |
DOM in den neuiranischen Einzelsprachen |
S. 9 |
| 1.1. |
Allgemeine Grundlagen |
S. 9 |
| 1.2. |
Einzeldarstellung von DOM in 26 neuiranischen Sprachen |
S. 14 |
| 2. |
Allgemeine Diskussion von DOM im Iranischen |
S. 104 |
| 2.1. |
Die etymologischen Klassen im Verhältnis zu genetischen und arealen Faktoren |
S. 104 |
| 2.2. |
Die synchronisch-funktionaie Klassifikation der Objektgrammeme und ihre Implikationen |
S. 109 |
| 2.3. |
Semantische Faktoren |
S. 122 |
| 2.4. |
Pragmatische Faktoren |
S. 134 |
| 3. |
Konklusion: DOM, squishiness und die Unrversalienforschung |
S. 152 |
| |
| Bibliographie |
S. 157 |
| A. |
Titel in lateinischer, arabischer und hebräischer Schrift |
S. 157 |
| B. |
Titel in kyrillischer Schrift |
S. 170 |
| Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 175 |
| Anhang: Merkmale von DOM in 30 ausgewählten Sprachen |
S. 177 |
| Index linguarum |
S. 179 |
| Index nominum |
S. 183 |
| Sprachenkarte |
S. 187 |