| Zur Einführung |
S. 1 |
| Erster Teil: Exposition: Diverse linguistische Probleme, die sich aus dem scheinbar trivialen elementargrammatischen Begriff “Lokativ” (“Ortsangabe”) ableiten lassen |
| Problem I: Eigentliche und “übertragene” Bedeutung des “Lokativ” |
S. 5 |
| 1. |
Der “universale” Lokativ |
S. 5 |
| 2. |
Gibt es “Sprachen ohne Lokativ”? |
S. 6 |
| 3. |
“Übertragene” Bedeutung |
S. 7 |
| 4. |
1. Rekonstruktionsversuch: Erkundungen zur Projektionshypothese |
S. 8 |
| 5. |
2. Rekonstruktionsversuch: Einführung einer Sinnbrückenhypothese |
S. 9 |
| 6. |
3. Rekonstruktionsversuch: Erfragungen |
S. 11 |
| 7. |
“Inessiv” vs. Lok.(l) |
S. 12 |
| 8. |
Die Modalfunktion |
S. 13 |
| 9. |
Die qualitative Funktion und Funktionen an der Grenze zur Wortbildung |
S. 13 |
| 10. |
Die temporale Funktion |
S. 14 |
| 11. |
Die Funktionen insgesamt |
S. 15 |
| Problem II: Gesamtbedeutung des “Lokativ” Präzisierung und Variationen |
S. 16 |
| 12. |
”in“ und verwandte Präpositionen |
S. 16 |
| 13. |
Die Repräsentation des zentralen LOKATIV |
S. 17 |
| 14. |
Das “in-an-auf”-Problem |
S. 17 |
| 15. |
Erweiterung des Feldes: Variationen |
S. 18 |
| 16. |
Auffüllen des Feldes: Präzisierungen |
S. 19 |
| 17. |
Erweiterung des Feldes II: Dynamisierungen |
S. 19 |
| 18. |
Einzelsprachliche Inkonsequenzen bei der Lok.-Dynamisierung |
S. 20 |
| 19. |
Dynamische Lok.-Formen in “übertragener” Bedeutung |
S. 20 |
| 20. |
Konzepte zwischen “Statisch” und “Dynamisch” |
S. 21 |
| 21. |
Von der Medialität des PRO |
S. 21 |
| 22. |
Ausdehnung in die Essivität: der TRANSLATIV |
S. 22 |
| 23. |
LOKATIV und Pluralität |
S. 23 |
| 24. |
LOKATIV und Partitivität |
S. 23 |
| 25. |
Die Instabilität des LOK insgesamt |
S. 25 |
| Problem III: Syntaktisches zur lokalen Relationensemantik |
S. 26 |
| 26. |
Im Schnittbereich von Lokalsemantik und Relationensemantik |
S. 26 |
| 27. |
“Rein syntaktische” und lokale Relationen |
S. 27 |
| 28. |
LOKATIV und LOKALOBJEKT in abstrakten Relationen |
S. 28 |
| 29. |
Die lokalsemantische Leistung von Verben |
S. 29 |
| 30. |
“Lokativ” und Prädikatsnomen |
S. 30 |
| 31. |
“haben”, “Lokativ” und “Possessiv” |
S. 30 |
| 32. |
Die “Lokativ”-“Junktiv”-Konversion |
S. 31 |
| 33. |
LOK/Lok., Verbvalenz und Kasusrahmen |
S. 34 |
| 34. |
Der LOKATIV als konstante Adverbialität |
S. 35 |
| 35. |
LRS und Lokalsemantik |
S. 36 |
| 36. |
“Lokativ”-Adjektiv-Transformationen |
S. 38 |
| 37. |
“Lokativ”-Adverb-Transformationen |
S. 38 |
| 38. |
“Lokativ”-Verb-Transformationen |
S. 39 |
| 39. |
Zusammenfassung: Die Zentralstellung der LRS |
S. 41 |
| Interlinguistische Aspekte |
S. 42 |
| 40. |
Unterschiedliche Feldaufteilungen in Einzelsprachen |
S. 42 |
| 41. |
Von ein- und viergliedrigen Paradigmen/Statik und Dynamik |
S. 43 |
| 42. |
Eingliedrige “Paradigmen” im Zentralbereich |
S. 43 |
| 43. |
Zweigliedrige Paradigmen |
S. 44 |
| 44. |
Mehrgliedrige Paradigmen |
S. 44 |
| 45. |
Der “Lokativ” im Paradigma |
S. 45 |
| 46. |
Der “Lokativ” im Syntagma |
S. 45 |
| 47. |
Innereinzelsprachliche Streuungen |
S. 46 |
| 48. |
Lokativische Maximum-Minimum-Aufgaben |
S. 46 |
| 49. |
Maximum-Minimum-Tests im multilateralen Sprachenvergleich |
S. 48 |
| 50. |
Detailstudien und Globalstudien |
S. 48 |
| 51. |
Wie systematisch ist die Lok.-Strukturierung? |
S. 49 |
| 52. |
Intuitiver und systematischer Sprachen vergleich: Die LRS als Pilotprojekt |
S. 50 |
| Zweiter Teil: Zum Sprachtheoretischen Hintergrund |
| Vorbemerkungen |
S. 53 |
| 53. |
Von der Konzepte-Inflation |
S. 53 |
| Die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus und deren gemeinsame Basis |
S. 55 |
| 54. |
Verschiedenheiten, Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten |
S. 55 |
| 55. |
Dia- und Interlinguistik bei neueren Theorien |
S. 56 |
| 56. |
Semantik in der Einzelsprache und universale Basis |
S. 58 |
| 57. |
Anmerkungen zum sprachlichen Relativitätsprinzip |
S. 59 |
| 58. |
Die Form-Inhalt-Amalgamation |
S. 61 |
| 59. |
Form-Inhalt-Entwirrung beim Übersetzen |
S. 62 |
| 60. |
Form-Inhalt-Entwirrung im Sprachbewußtsein |
S. 64 |
| Für und wider die Systemlinguistik – Sprache unter soziokybernetischen Aspekten |
S. 65 |
| 61. |
Sprache ist im Prinzip ein System |
S. 65 |
| 62. |
Wirkungsgefüge innerhalb der Sprache: “Felder” |
S. 65 |
| 63. |
Grammatik als statisches Gerüst der Sprachdynamik |
S. 67 |
| 64. |
Soziokybernetisches und generatives Sprachmodell |
S. 67 |
| 65. |
Sprache als offenes System und als geschlossenes Konstrukt |
S. 68 |
| 66. |
Öffnungsgrade linguistischer Subsysteme |
S. 69 |
| 67. |
Traditionelle Grammatik als System von Konventionen |
S. 73 |
| 68. |
Von der Zweistufigkeit der Grammatik |
S. 74 |
| 69. |
Sprachdeontik und Sprachästhetik |
S. 75 |
| 70. |
Sprache als Basis der kulturellen Semiose insgesamt |
S. 76 |
| 71. |
Die Besonderheiten der Semiose beim homo sapiens |
S. 76 |
| 72. |
Zusammenfassung: Der Wahrheitsgehalt der Systemlinguistik |
S. 76 |
| Hermeneutische Linguistik |
S. 79 |
| 73. |
Zwischen Ethologie und Hermeneutik |
S. 79 |
| 74. |
Die prinzipielle Unzulänglichkeit der Sprachforschung |
S. 82 |
| 75. |
Sprachwissenschaft im System der Wissenschaften |
S. 83 |
| 76. |
Wohlgeformtheit und Wohlverständlichkeit |
S. 85 |
| 77. |
Grammatik zur Wohlverständlichkeit |
S. 87 |
| 78. |
Meinen, verstehen und lernen |
S. 88 |
| 79. |
Von der Notwendigkeit einer Sinnlinguistik |
S. 89 |
| 80. |
Wie semantische Fixwerte funktionieren |
S. 91 |
| 81. |
Sinnkonstanz und Bedeutungsübertragung |
S. 93 |
| 82. |
Der “Lexikoneintrag” aus hermeneutischer Sicht |
S. 93 |
| Linguistische Topik |
S. 94 |
| 83. |
Topik, Inventio und Generative Semantik |
S. 95 |
| 84. |
Fillmoresche Tiefenkasus als Topoi |
S. 96 |
| 85. |
Sprachgebundene Topoi |
S. 97 |
| 86. |
Von der Reichweite linguistischer Topik |
S. 97 |
| 87. |
Topik und Textrekonstruktion |
S. 98 |
| 88. |
Wie die Topik zur semantischen Elastizität führt |
S. 98 |
| 89. |
Linguistische Topik in der Feldforschung |
S. 101 |
| 90. |
Wider die Ausklammerung der Tropen |
S. 102 |
| 91. |
Topik im multilateralen Sprachenvergleich |
S. 104 |
| 92. |
Von den Inhalten der Grammatik |
S. 104 |
| 93. |
Die Toposgestalt: Vorschläge für eine quantifizierbare Systematik |
S. 105 |
| 94. |
Die Erschließung der Toposgestalt |
S. 106 |
| 95. |
Von der Metatopik zur Einzelsprache |
S. 107 |
| 96. |
Topik und Topologie |
S. 107 |
| 97. |
Topos-Verwandtschaften |
S. 108 |
| 98. |
Kasusgrammatik als relationensemantische Metatopik |
S. 109 |
| 99. |
Wie interpretiert man die Metatopik einzelsprachlich und umgekehrt? |
S. 110 |
| 100. |
Tiefenkasus als Argumentsorten |
S. 111 |
| 101. |
Tiefen- und “Oberflächen”-kasus, Nomen und Verb |
S. 113 |
| 102. |
Translative und informative Relationensemantik |
S. 115 |
| 103. |
Typologie und Topogenese |
S. 115 |
| Dritter Teil: Der Topos und Metatopos LOKATIV |
| Anmerkungen zu lokalistischcn Kasustheorien |
S. 119 |
| 104. |
Lokalistische Kasustheorien im 20. Jahrhundert |
S. 119 |
| 105. |
Lokalistische Modelle und lokalistische Topogenese |
S. 119 |
| 106. |
Wie archaisch sind lokalkasusreiche Sprachen? |
S. 121 |
| 107. |
Vom Ursprung der Relationensemantik |
S. 123 |
| 108. |
Vom Situator zur Flexionsendung |
S. 125 |
| 109. |
Wenn die Deixis im Zentrum der Grammatik steht: Das Shuswap |
S. 129 |
| 110. |
Von der Deixis zur translativen Bedeutung |
S. 131 |
| 111. |
Ergativismus und Handlungsdistanz |
S. 133 |
| 112. |
Integrale Expansion von HANDLUNGSDISTANZ |
S. 137 |
| 113. |
Heterogene Brechung der Kasussyntax |
S. 138 |
| 114. |
Aktanz und Lokativität |
S. 141 |
| 115. |
Handlungsdistanz, Objektsequenz, semantische Rollen |
S. 142 |
| 116. |
Zur Systematisierung der Objektsequenz |
S. 142 |
| 117. |
An der Komplexitätsgrenze von Kasussystemen |
S. 144 |
| 118. |
Topologische Kasusmodelle |
S. 145 |
| 119. |
Pseudolokalistische Erklärungsversuche |
S. 146 |
| 120. |
Grammatik, Logik und Mitteilung: Rekonstruktion eines lehrreichen Mißverständnisses |
S. 147 |
| Der Topos und Metatopos Lokativ im System der Tiefen- und Oberflächenkasus I: Tiefenkasus, Lokalangaben und LOK-Verschachtelungen |
S. 150 |
| 121. |
Lokalisierung und Delokalisierung der Kasus-Listen |
S. 150 |
| 122. |
Wie Tiefenkasus das Inventionalschema bilden |
S. 152 |
| 123. |
Probleme bei der Annahme eines Tiefenkasus LOKATIV |
S. 153 |
| 124. |
Zur Erweiterung der Kasusgrammatik: Mehrfachrollen, prädikative Ausklammerung, Rollen oberhalb der Satzebene, Implikationen |
S. 156 |
| 125. |
Vom Nutzen des PRÄDIKATIV |
S. 158 |
| 126. |
Die Prinzipien der LOK-Verschachtelung, an einem Text demonstriert |
S. 159 |
| 127. |
Erläuterungen zu (1) a-c |
S. 161 |
| 128. |
Anmerkungen zu (2) |
S. 163 |
| 129. |
Erläuterungen zu (3) a-b |
S. 163 |
| 130. |
Erläuterungen zu (3) c-f |
S. 164 |
| 131. |
Erläuterungen zu (3) g-h |
S. 165 |
| 132. |
Erläuterungen zu (3) c—g |
S. 166 |
| 133. |
Erläuterungen zu (4) |
S. 166 |
| 134. |
Erläuterungen zu (6) c |
S. 167 |
| 135. |
Erläuterungen zu (7) a-b und c-d |
S. 167 |
| 136. |
Erläuterungen zu (8) a-c |
S. 168 |
| 137. |
Erläuterungen zu (8) d-f |
S. 169 |
| 138. |
Von der Adnominalität des LOK |
S. 169 |
| Der Topos und Metatopos Lokativ im System der Tiefen- und Oberflächenkasus II: Von der Topik zur Ptotik |
S. 171 |
| 139. |
Kasusgrammatik, Aktantensemantik und Relationensemantik |
S. 171 |
| 140. |
Tiefenkasus, Relationensemantik und Hegers Aktantenfunktionen |
S. 173 |
| 141. |
Die besondere Relation “Possessiv” |
S. 174 |
| 142. |
Vorschläge für eine adnominale Kasusliste |
S. 176 |
| 143. |
Von der hohen differentiellen Expansion des LOKATIV |
S. 181 |
| 144. |
Zum Verhältnis adnominaler und handlungsbezogener Tiefenkasus zueinander |
S. 182 |
| 145. |
Logische und informationelle Relationensemantik |
S. 183 |
| 146. |
Zur Modifikation der Aktantenfunktionen I: Quantoren |
S. 184 |
| 147. |
Komparatoren |
S. 186 |
| 148. |
Die Komparatoren als Grundlage der LRS-Differentierung |
S. 187 |
| 149. |
Die Einführung eines sekundären Bezugssystems: “Kapazität” und “Position” |
S. 188 |
| 150. |
Zur Ambivalenz von “an” und “auf” |
S. 192 |
| 151. |
Kapazitäre Interpretationen der Inessivität |
S. 194 |
| 152. |
Der sekundäre Essiv /U/ |
S. 196 |
| 153. |
Zur Anwendung der Komparationen auf natürliche LRS-Systeme |
S. 198 |
| 154. |
Der Stellenwert adversativer Relationen |
S. 199 |
| 155. |
Die t-Modifikationen des LOK |
S. 199 |
| 156. |
t-Modifikation und verbales Tempus |
S. 202 |
| 157. |
Sekundäre t-Modifikationen oder “Lokalaspekte” |
S. 204 |
| 158. |
Quasiverbale tLOK-Leistungen |
S. 207 |
| 159. |
Handlungsmodifikation am Aktanten |
S. 209 |
| 160. |
Lokale Perspektiven |
S. 212 |
| 161. |
Die Perspektive “p” in der LRS-Systematik |
S. 215 |
| 162. |
Perspektive und Distanzbildung |
S. 217 |
| 163. |
Von der relativen Eigenständigkeit der LRS-Modifikatoren |
S. 218 |
| 164. |
Die Kollokation heterogener Topoi um den LOK |
S. 218 |
| Der LOKATIV in der optimalen Kasusliste und der “Lokativ” in der Nominalflexion |
S. 221 |
| 165. |
Die Grundlagen einer optimalen Kasusliste |
S. 221 |
| 166. |
Skizze einer Kasus-Logik |
S. 223 |
| 167. |
Einige kasuslogische Besonderheiten der Junktivität |
S. 227 |
| 168. |
Transzendentale Aktantenfunktionen |
S. 230 |
| 169. |
Relationensemantik und Kondensation |
S. 232 |
| 170. |
Probleme mit Nominalisierungen und handlungssemantischen Nomen |
S. 233 |
| 171. |
Transzendenzbildung und Terminativität |
S. 233 |
| 172. |
Die Integral-Funktion des LOK |
S. 234 |
| 173. |
Zusammenfassung: Die Grundleistungen des LOK: Vermittlung und Integration |
S. 235 |
| |
| Abschließende Bemerkungen und Nachträge zur Druckfassung |
S. 238 |
| Bibliographie |
S. 243 |