Ars Linguistica

Commentationes analyticae et criticae

Band 11:
Hanßon, Gerd: Studien zur grammatikalischen Topik. Die Dynamik elementargrammatischer Intensionen, dargestellt am Beispiel Lokativ. IX/281 S. - Tübingen: Narr, 1982.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 689

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Zur Einführung S. 1
Erster Teil: Exposition: Diverse linguistische Probleme, die sich aus dem scheinbar trivialen elementargrammatischen Begriff “Lokativ” (“Ortsangabe”) ableiten lassen
Problem I: Eigentliche und “übertragene” Bedeutung des “Lokativ” S. 5
Problem II: Gesamtbedeutung des “Lokativ” Präzisierung und Variationen S. 16
Problem III: Syntaktisches zur lokalen Relationensemantik S. 26
Interlinguistische Aspekte S. 42
Zweiter Teil: Zum Sprachtheoretischen Hintergrund
Vorbemerkungen S. 53
Die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus und deren gemeinsame Basis S. 55
Für und wider die Systemlinguistik – Sprache unter soziokybernetischen Aspekten S. 65
Hermeneutische Linguistik S. 79
Linguistische Topik S. 94
Dritter Teil: Der Topos und Metatopos LOKATIV
Anmerkungen zu lokalistischcn Kasustheorien S. 119
Der Topos und Metatopos Lokativ im System der Tiefen- und Oberflächenkasus I: Tiefenkasus, Lokalangaben und LOK-Verschachtelungen S. 150
Der Topos und Metatopos Lokativ im System der Tiefen- und Oberflächenkasus II: Von der Topik zur Ptotik S. 171
Der LOKATIV in der optimalen Kasusliste und der “Lokativ” in der Nominalflexion S. 221
 
Abschließende Bemerkungen und Nachträge zur Druckfassung S. 238
Bibliographie S. 243