| Vorwort |
S. 11 |
| |
| 0. |
Sprachlich Gestaltetes als Gegenstand empirischer Analysen |
S. 13 |
| 1. |
Zur theoretischen Grundlegung einer statistischen Stilistik |
S. 19 |
| 1.1. |
Statistische Verfahren in der quantitativen Stilanalyse |
S. 20 |
| 1.2. |
Textcharakteristika im Rahmen der quantitativen Stilanalyse |
S. 23 |
| 1.3. |
Stilistische Relevanz quantitativ erfaßter Textcharakteristika |
S. 26 |
| 2. |
Verwendung ‘traditioneller’ Termini in der quantitativen Stilanalyse |
S. 30 |
| 2.1. |
‘Stil’ als Gegenstand quantitativer Analysen |
S. 30 |
| 2.2. |
Zur Interaktion von Text, Textgruppe, Wort und Satz |
S. 34 |
| 2.3. |
Textgruppen als ‘Clines’ |
S. 38 |
| 3. |
Die Aussagekraft statistischer Methoden für eine Differenzierung von Textgruppen |
S. 43 |
| 3.1. |
Material und Methodik |
S. 44 |
| 3.2. |
Die univariate Behandlung von Textcharakteristika |
S. 48 |
| 3.3. |
Die divariate Behandlung von Textcharakteristika |
S. 62 |
| 3.4. |
Die multivariate Behandlung von Textcharakteristika |
S. 84 |
| 3.5. |
Die Aussagekraft von Häufigkeitsverteilungen als Textgruppenindikator am Beispiel von Variablen niederen Selektionsgrades |
S. 95 |
| 4. |
Die linguistisch-stilistische Interpretation der statistischen Befunde |
S. 112 |
| 4.1. |
Quantitative Stilistik und Texttheorie |
S. 115 |
| 4.2. |
Der wissenschaftliche Stellenwert der im Rahmen einer quantitativen Stilistik erarbeiteten Befunde |
S. 123 |
| |
| Anmerkungen |
S. 127 |
| Anhang |
S. 129 |
| 1. |
Erhebung der Daten |
S. 129 |
| |
Liste der analysierten Texte (zitiert nach Winter 1974) |
S. 131 |
| 2. |
Statistische Auswertungsverfahren |
S. 137 |
| Bibliographie |
S. 143 |
| Sachverzeichnis |
S. 154 |
| Autorenverzeichnis |
S. 156 |