Aptum

Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur

Herausgegeben von Kersten Sven Roth und Martin Wengeler (ab Jg. 18)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2020

Burkhardt, Armin:
  Wort und Wahrheit. Eine philosophisch-linguistische Ermahnung S. 1
Beißwenger, Michael / Pappert, Steffen:
  Sprachverfall durch Emojis?
Eine pragmalinguistische Perspektive auf den Beitrag von Bildzeichen zur digitalen Kommunikationskultur
S. 32
Hunz, Christa Alice:
  Argumentationsmuster im Mediendiskurs zur deutschen Migrations- und Integrationspolitik im Zuge der ‘Sarrazin-Debatte’ S. 51
Haas, Irina:
  Tendenzen bei der Gestaltung von Textsorten in heutigen Publikumszeitschriften am Beispiel von Gala und InTouch S. 76
Stumpf, Sören:
  Umvolkung als verschwörungstheoretischer und rechtsextremer Kampfbegriff der AfD S. 98
Hebel, Stephan:
  Die Verwilderung der Sprache
‘Unwörter’ zeigen an, wie sich die Debatten in unserer Demokratie verändern.
S. 107

Inhaltsverzeichnis Heft 2-3/2020

Themenheft: Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs
Herausgegeben von Martin Wengeler und Kersten Sven Roth
Wengeler, Martin / Roth, Kersten Sven:
  Editorial S. 111
Corona-Semantik
Janich, Nina:
  Hamsterkäufe, Kontaktverbot und Bürgerrecht
Ein sprachkritisches Gedicht inmitten der Corona-Zeit (März 2020)
S. 113
Burkhardt, Armin:
  Systemrelevanz? Nein danke! S. 120
Endreß, Martin:
  Systemrelevanz oder: die Umwertung der Werte in Zeiten von Corona S. 128
Liedtke, Frank:
  Wirus oder: Was es heißt, solidarisch zu sein S. 134
Welbers, Ulrich:
  Der Stadt und dem Erdkreis
‘Ausnahmezustand’ in sprachphilosophischer und diskurssemantischer Sicht
S. 142
Dorenbeck, Nils:
  Freiheit als Unfreiheit der Anderen
Anmerkungen zu einer totalitären Umdeutung von Meinungsfreiheit
S. 149
Bubenhofer, Noah et al.:
  Von Grenzen und Welten: Eine korpuspragmatische COVID-19-Diskursanalyse S. 156
Corona in der Welt
Schröter, Juliane:
  Vertrauen statt Verbote
Die Kommunikation des Schweizer Bundesrats und Bundesamts für Gesundheit in der COVID-19-Krise
S. 166
Seiler Brylla, Charlotta:
  Kleiner Elch. Covid-19 in Schweden S. 175
Vujčić, Nikola:
  Der Corona-Diskurs in Serbien: Zwischen Verharmlosung und Einschüchterung S. 182
Müller, Marcus / Zinn, Jens O.:
  Deutsche und australische Normalitätsdiskurse in der Coronakrise S. 188
Corona und Kommunikation
Hausendorf, Heiko:
  Geht es auch ohne Interaktion? S. 196
Pappert, Steffen:
  WhatsApp-Interaktionen in Corona-Zeiten S. 200
Spieß, Constanze:
  “Passen Sie gut auf sich und Ihre Liebsten auf” und “Vive la France!” - Linguistische Anmerkungen zu den TV- Ansprachen von Merkel und Macron S. 206
Römer, David / Stumpf, Sören:
  “Yes we Ken” - Corona-Verschwörungstheorien unter mainstream-linguistischer Lupe S. 212
Warnke, Ingo H.:
  Zuhören und der Andere S. 220
Corona und die Wissenschaft
Marx, Konstanze:
  Der Fall Drosten(s) – Essayistische Beobachtungen S. 228
Roth, Kersten Sven:
  Vor dem Elfenbeinturm. Eine Tragödie S. 236
Kuck, Kristin:
  Objektivität und Wahrheit im Diskurs um Corona - Oder warum Konstruktivismus nicht öffentlichkeitstauglich ist S. 244
Liebert, Wolf-Andreas:
  Virologendämmerung – oder: Wie gefährdet ist die Wissenschaftsfreiheit nach der COVID-19-Krise?
Ein Diskurskommentar
S. 252
Corona und (Sprach-)Geschichte
Filatkina, Natalia:
  Pflegekräfte, Kassiererinnen und Kassierer im Supermarkt, Ärztepersonal und Menschen im Transportgewerbe
Gleichberechtigung und geschlechterneutrale Sprache im massenmedialen Diskurs über das Coronavirus
S. 261
Moulin, Claudine:
  Linguistische Kreativität in Pandemiezeiten - eine sprachhistorische Annäherung S. 268
Dreesen, Philipp / Pohl, Peter C.:
  Chronifizierung der Krise
Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona
S. 274
Corona und Multimodalität
Michel, Sascha:
  #wirbleibenzuhause
Multimodale Formen digitaler Solidaritätsbekundungen während der initialen Phase der Covid-19-Pandemie
S. 281
Androutsopoulos, Jannis:
  Die Sprachlandschaft im Dispositiv der Pandemie S. 290
Thome, Sebastian:
  Der Wille zur Maske S. 300


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20