Veröffentlichungen: Pfefferkorn, Oliver
Zur persönlichen Seite von Oliver Pfefferkorn
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
2 Einträge
- Pfefferkorn, Oliver/Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.) (2017):
- Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung. (= Lingua Historica Germanica 15). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
- Riecke, Jörg/Hünecke, Rainer/Pfefferkorn, Oliver/Schuster, Britt-Marie/Voeste, Anja (Hgg.) (2004):
- Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
- Wolańska-Köller, Anna (2006): Rezension von: Jörg Riecke / Rainer Hünecke / Oliver Pfefferkorn / Britt-Marie Schuster / Anja Voeste (Hg. und erarb.): Einführung in die historische Textanalyse. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.3. Stuttgart: Steiner. S. 366-367.
→ 1 Rezension ausblenden
2 Einträge
- Pfefferkorn, Oliver/Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.) (2017):
- Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung. (= Lingua Historica Germanica 15). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
- Riecke, Jörg/Hünecke, Rainer/Pfefferkorn, Oliver/Schuster, Britt-Marie/Voeste, Anja (Hgg.) (2004):
- Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
- Wolańska-Köller, Anna (2006): Rezension von: Jörg Riecke / Rainer Hünecke / Oliver Pfefferkorn / Britt-Marie Schuster / Anja Voeste (Hg. und erarb.): Einführung in die historische Textanalyse. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.3. Stuttgart: Steiner. S. 366-367.
→ 1 Rezension ausblenden
Selbstständige Werke, Monographien
6 Einträge → mehr anzeigen
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Pfefferkorn, Oliver/Vietze, Oda (2017):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
ideal – inaktiv.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn und Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 8). 2. Auflage Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. - Müller, Peter O. (2018): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal – inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. In: Lexicographica 33. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 455-461. →Text
- Munske, Horst Haider (2020): Rezension von: Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze (2017): Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 8-13. →IDS-Publikationsserver →Text
- Pfefferkorn, Oliver (2016):
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
d/t.
Bearbeitet von der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (= Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 5/Lfg. 1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. - Bohnert, Niels/Gärtner, Kurt/Pfefferkorn, Oliver/Plate, Ralf/Tao, Jingning (2011):
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 1. Band / Lieferung 7: erbieten – êvrouwe. Hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Stuttgart: Hirzel, 2011.
→ 2 Rezensionen ausblenden
6 Einträge → weniger anzeigen
- Schmidt, Herbert/Brückner, Dominik/Nortmeyer, Isolde/Pfefferkorn, Oliver/Vietze, Oda (2017):
- Deutsches Fremdwörterbuch.
ideal – inaktiv.
Völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn und Oda Vietze. (= Deutsches Fremdwörterbuch 8). 2. Auflage Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. - Müller, Peter O. (2018): Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal – inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. In: Lexicographica 33. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 455-461. →Text
- Munske, Horst Haider (2020): Rezension von: Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze (2017): Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 8-13. →IDS-Publikationsserver →Text
- Pfefferkorn, Oliver (2016):
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
d/t.
Bearbeitet von der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (= Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 5/Lfg. 1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2016. - Bohnert, Niels/Gärtner, Kurt/Pfefferkorn, Oliver/Plate, Ralf/Tao, Jingning (2011):
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 1. Band / Lieferung 7: erbieten – êvrouwe. Hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Stuttgart: Hirzel, 2011.
- Pfefferkorn, Oliver (2005):
- “Übung der Gottseligkeit”. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. (= Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 1). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2005.
- Pfefferkorn, Oliver (1991):
- Georg Philipp Harsdörffer. Studien zur Textdifferenzierung unter besonderer Berücksichtigung seines Erbauungsschrifttums. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 246). Stuttgart: Heinz, 1991.
- Lobenstein-Reichmann, Anja /Reichmann, Oskar/Pfefferkorn, Oliver ():
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
gnaben – .
Bearbeitet von Anja Lobenstein-Reichmann und Oliver Pfefferkorn. (= Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 7). Berlin/New York: de Gruyter, (bisher nur einzelne Lieferungen erschienen).
→ 2 Rezensionen ausblenden
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
41 Einträge → mehr anzeigen
- Pfefferkorn, Oliver (2020):
- Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter. In: Bopp, Dominika/Ptashnyk, Stefaniya/Roth, Kerstin/Theobald, Tina (Hrsg.): Wörter - Zeichen der Veränderung. (= Studia Linguistica Germanica 137). Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. S. 119-142. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (2017):
- Das "Chronick-Rechenbuch" von Andreas Brüell. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium "Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit" vom 21.-23. April 2017 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund e.V., 2017. S. 27-40.
- Pfefferkorn, Oliver (2016):
- Zum Modalverbgebrauch in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Predigten. In: Schuster, Britt-Marie/Holtfreter, Susan (Hrsg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.-13.06.2015. (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 32). Berlin: Weidler, 2016. S. 387-408.
41 Einträge → weniger anzeigen
- Pfefferkorn, Oliver (2020):
- Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter. In: Bopp, Dominika/Ptashnyk, Stefaniya/Roth, Kerstin/Theobald, Tina (Hrsg.): Wörter - Zeichen der Veränderung. (= Studia Linguistica Germanica 137). Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. S. 119-142. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (2017):
- Das "Chronick-Rechenbuch" von Andreas Brüell. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium "Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit" vom 21.-23. April 2017 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund e.V., 2017. S. 27-40.
- Pfefferkorn, Oliver (2016):
- Zum Modalverbgebrauch in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Predigten. In: Schuster, Britt-Marie/Holtfreter, Susan (Hrsg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.-13.06.2015. (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 32). Berlin: Weidler, 2016. S. 387-408.
- Pfefferkorn, Oliver (2016):
- Thomas Müntzer und das Prager Manifest (1521). In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim/Weinert, Jörn (Hrsg.): Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Sandersdorf-Brehna: Renneritz-Verlag, 2016. S. 36-54. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (2015):
- Das Wort und seine Geschichte. In: Haß, Ulrike/Storjohann, Petra (Hrsg.): Handbuch "Wort und Wortschatz". (= Handbücher Sprachwissen 3). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 464-491.
- Pfefferkorn, Oliver (2014):
- [Artikel] Anaphora, Antonomasie, Assonanz, Asyndeton, Attizismus, Barbarismus, Brachylogie, Chiasmus, Ciceronianismus, Diaphora, dispositio, Dysphemismus, Ekthlipsis, elocutio, Enallage, Enthymem, Epipher, Epitheton, Euphemismus, figura ethymologica, Hyperbaton, Hyperbel, Katachrese, Metalepsis, modus significandi, Nominalstil, Polyptoton, Polysyndeton, Prokatalepsis, Protasis (1), Provinzialismus, rhetorische Figur, Sentenz, Solözismus, Symploke, Synekdoche, Topik, Topos, totum pro parte, Tropus, verbum proprium, Vulgarismus, Zeugma. In: Habermann, Mechthild/Wischer, Ilse (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) online: Historische Sprachwissenschaft.
. Berlin/Boston: de Gruyter, 2014. Elektronische Ressource. →Datenbank - Pfefferkorn, Oliver (2014):
- Die Textsorte Stellenanzeige im 18. und 19. Jahrhundert. In: Zebrowska, Ewa/Jaworska, Mariola/Steinhoff, Dirk (Hrsg.): Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012. (= Linguistik International 32). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2014. S. 289-298. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (2014):
- Die Rechenbücher Georg Meichsners. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Arithmetik, Geometrie und Algebra in der frühen Neuzeit. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium vom 11.-13.4.2014 in Annaberg-Buchholz. (Schriften des Adam-Ries-Bundes 23). Annaberg-Buchholz: Annaberg-Ries-Bund, 2014. S. 323-336. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver/Fankhauser, Peter (2014):
- On the Role of Historical Newspapers in Disseminating Foreign Words in German. In: Proceedings of the Ninth Conference on International Language Resources and Evaluation (LREC’14). European Language Resources Association (ELRA), 2014. S. 42-45. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (2012):
- Sprache der Reformationszeit. In: Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung. Protokollband zum Kolloquium “Georg Spalatin und Altenburg” im Schloss Altenburg und im Lindenau-Museum Altenburg zur Vorbereitung der Ausstellung “Spalatin – Steuermann der Reformation“ vom 1. bis 3. Dezember 2011. Hrsg. von Hans Joachim Kessler und Jutta Penndorf im Auftrag des Lindenau-Museums Altenburg. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2012. S. 156-163.
- Pfefferkorn, Oliver (2012):
- Die Andachtsbücher Catharina Regina von Greiffenbergs als Zeugnisse privater Frömmigkeit. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte weiblichen Sprachgebrauchs X: Texte – Zeugnisse des produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Internationale Fachtagung Paderborn 04.-07.09.2011. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 457). Stuttgart: Heinz, 2012. S. 31-48.
- Pfefferkorn, Oliver (2011):
- Fremdwortlexikographie des 17. Jahrhunderts: Das Teutsche Wörterbüchlein von Georg Liebe. In: Sprachwissenschaft 36.2/3. Heidelberg: Winter, 2011. S. 225-247.
- Pfefferkorn, Oliver (2011):
- Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken. In: Reichmann, Oskar/Lobenstein-Reichmann, Anja (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. (= Germanistische Linguistik 213-215). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2011. S. 583-610.
- Pfefferkorn, Oliver (2011):
- Die Arithmetica Hiftorica von Sigismund Suevus: Rechenbuch oder Erbauungsbuch? In: Brandt, Gisela: Historische Soziolinguistik des Deutschen. Historisch-soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 02.09.-05.09.2010. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 454). Stuttgart: Heinz, 2011. S. 87-105.
- Pfefferkorn, Oliver (2010):
- Martin Luthers sprachhistorische Bedeutung. In: Lemmer, Manfred: Schritt um Schritt in die Reformation. Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche. Sandersdorf: Renneritz Verlag, 2010. S. 109-148.
- Pfefferkorn, Oliver (2009):
- Die Konstruktion "beginnen" + Infinitiv als Futurperiphrase im Mittelhochdeutschen. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg. von Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. (= edition scriptum). Sandersdorf: Renneritz, 2009. S. 176-192.
- Pfefferkorn, Oliver (2008):
- Adelungs Wörterbuch und die historische Semantik. In: Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/Vietze, Oda (Hrsg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806). (= Studien zur Deutschen Sprache 45). Tübingen: Narr, 2008. S. 141-159.
- Pfefferkorn, Oliver (2006):
- Das Drogenkurztraktat als Textsorte der spätmittelalterlichen Sachliteratur. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VII. Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, 2006. S. 113-125.
- Pfefferkorn, Oliver (2006):
- Geizige Arme und peinliche Prozesse. Lexikalischer Wandel im älteren Neuhochdeutschen (dargestellt an Schillers Schauspiel Die Räuber). In: Haß, Ulrike (Hrsg.): Wortschatz. Der Deutschunterricht 1/2006. Velber: Friedrich, 2006. S. 46-55.
- Pfefferkorn, Oliver/Solms, Hans-Joachim (2006):
- Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch. In: Ágel, Vilmos/Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner/Hellwig, Peter/Heringer, Hans Jürgen/Lobin, Henning (Hrsg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 25/2). Berlin/New York: de Gruyter, 2006. S. 1479-1494. →Verlag
- Pfefferkorn, Oliver (2005):
- Predigt und Andacht als Textsorten der protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124, Heft 3. Berlin: Schmidt, 2005. S. 375-394.
- Pfefferkorn, Oliver (2005):
- Die periphrastischen Futurformen im Mittelhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 30.3. Heidelberg: Winter, 2005. S. 309-330.
- Pfefferkorn, Oliver (2004):
- Stilistik und Rhetorik. In: Riecke, Jörg/Hünecke, Rainer/Pfefferkorn, Oliver/Schuster, Britt-Marie/Voeste, Anja (Hrsg.): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 66-89.
- Pfefferkorn, Oliver (2003):
- Mystikerinnen im Kloster Helfta: Mechthild von Magdeburg und Gertrud die Große. In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim (Hrsg.): Dô tagte ez. Deutsche Literatur des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Dössel (Saalkreis): Stekovics, 2003. S. 113-126.
- Pfefferkorn, Oliver (2003):
- Imagination der ewigen Herrlichkeit. Johann Matthäus Meyfart und sein Buch Vom himmlischen Jerusalem. In: Euphorion Heft 3/2003. Heidelberg: Winter, 2003. S. 379-403.
- Pfefferkorn, Oliver (2003):
- Bücher, die im Feuer nicht verbrennen - Erbauungsliteratur im Protestantismus des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Link, Heike/Müller-Bahlke, Thomas (Hrsg.): Zeichen und Wunder. Geheimnisse des Schriftenschranks in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen. Kulturhistorische und philologische Untersuchungen. (= Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 4). Halle: Franckesche Stiftungen, 2003. S. 291-315.
- Pfefferkorn, Oliver (2001):
- Das in Feuer und Wasser erhaltene Paradiesgärtlein. Wunderberichte um Johann Arndts Schriften. -. In: Klosterberg, Brigitte/Soboth, Christian (Hrsg.): Praxis pietatis. Erbauungsliteratur aus der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen. Halle: Franckesche Stiftungen, 2001. S. 11-18.
- Pfefferkorn, Oliver (2000):
- Spätmittelalterliche Mystik, frühneuzeitliche Erbauungsliteratur und moderne Werbung. In: Muttersprache 3/110. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 2000. S. 214-228.
- Pfefferkorn, Oliver (1999):
- Predigt, Andachtsbuch und Gebetbuch bei Johann Arndt. In: Daphnis – Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 2/1999. Amsterdam: Rodopi, 1999. S. 347-385. →Text
- Pfefferkorn, Oliver (1999):
- Die Meditation im 16. und 17. Jahrhundert unter dem Aspekt der Sprachhandlung. In: Spillmann, Hans Otto/Warnke, Ingo (Hrsg.): Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. (= Linguistik International 1). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Lang, 1999. S. 375-381. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (1998):
- Tagungsbericht 'Regionale Sprachgeschichte des Deutschen' in Halle. In: Sprachwissenschaft 23.4. Heidelberg: Winter, 1998. S. 489-492.
- Pfefferkorn, Oliver (1998):
- Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse historischer Textsorten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Heft 3. Berlin: Schmidt, 1998. S. 399-415. →Text
- Pfefferkorn, Oliver (1997):
- Martin Luthers Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache. -. In: Martin Luther in der Kulturgeschichte. Der soziale Raum von Martin Luthers Wirken. Protokoll des Wissenschaftichen Kolloquiums am 08. 06. 1996 in der Lutherstadt Eisleben und am 09. 11. 1996 in Hettstedt. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 6). Halle: Druck-Zuck-GmbH, 1997. S. 7-14.
- Pfefferkorn, Oliver (1995):
- Sind Georg Philipp Harsdörffers Schauplatzanthologien erbaulich? In: Breuer, Dieter (Hrsg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino, Heinz Schilling und Walter Sparn. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. S. 663-672.
- Pfefferkorn, Oliver (1995):
- Die Sprache der mittelalterlichen deutschen Mystik. In: Bærentzen, Per (Hrsg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. (= Linguistische Arbeiten 342). Tübingen: Niemeyer, 1995. S. 199-202.
- Pfefferkorn, Oliver (1994):
- Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts. In: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hrsg.): Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992, Band 1. (= Linguistische Arbeiten 312). Tübingen: Niemeyer, 1994. S. 247-254. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (1994):
- Johannes Olearius als Erbauungsschriftsteller. -. In: Jacobsen, Roswitha (Hrsg.): Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.-10. Oktober in Weißenfels, Sachsen/Anhalt. (= Chloe, Bd. 18). Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1994. S. 165-176.
- Pfefferkorn, Oliver (1993):
- Martin Luthers Stellung in einer Textsortengeschichte der deutschen Sprache. -. In: Kühn, Ingrid/Lerchner, Gotthard (Hrsg.): Von wyßheit würt der mensch geert … . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 1993. S. 177-193.
- Pfefferkorn, Oliver (1991):
- Texttraditionen in den Erbauungsschriften Georg Philipp Harsdörffers. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. (= Linguistische Arbeiten 270). Tübingen: Niemeyer, 1991. S. 197-202. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (1988):
- Soziolinguistische Probleme der Textdifferenzierung bei Georg Philipp Harsdörffer. In: Brandt, Gisela/Rösler, Irmtraud (Hrsg.): Zu Stellenwert und Bewältigung soziolinguistischer Fragestellungen in aktuellen germanistischen sprachhistorischen Forschungen (Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium Rostock 30.11. und 1.12.1987). (= Linguistische Studien des ZISW 178). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988. S. 113-119. →IDS-Publikationsserver
- Pfefferkorn, Oliver (1987):
- Luthersprachliche Einflüsse auf Harsdörffers “Geistreiche Betrachtungen nach den Sieben Bitten in dem heiligen Gebete Vater unser” In: Lemmer, Manfred (Hrsg.): Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert. Halle: Martin-Luther-Universität, 1987. S. 110-123. →IDS-Publikationsserver