Veröffentlichungen: Antonioli, Giorgio
Zur persönlichen Seite von Giorgio Antonioli
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Selbstständige Werke, Monographien
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
11 Einträge → mehr anzeigen
- Antonioli, Giorgio/Reinken, Niklas/Schneider, Roman (2023):
- Grammis: Grammatik online, interaktiv und verständlich. In: Praxis Deutsch – Zeitschrift für den Deutschunterricht 302. Hannover: Friedrich Verlag, 2023. →Text
- Antonioli, Giorgio/Reinken, Niklas/Schneider, Roman (2023):
- Das grammatische Informationssystem grammis. Grammatik online, interaktiv und verständlich. In: Praxis Deutsch 302. Hannover: Friedrich, 2023. S. 14-17. →Text
- Antonioli, Giorgio/Moroni, Manuela Caterina (2020):
- Intonation konversationeller Fragen im Deutschen: Eine korpusbasierte Fallstudie an der Schnittstelle von autosegmentaler Phonologie und interaktionaler Prosodieforschung. In: Studi Germanici, Jg. 17. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2020. S. 103-129. →IDS-Publikationsserver →Text
11 Einträge → weniger anzeigen
- Antonioli, Giorgio/Reinken, Niklas/Schneider, Roman (2023):
- Grammis: Grammatik online, interaktiv und verständlich. In: Praxis Deutsch – Zeitschrift für den Deutschunterricht 302. Hannover: Friedrich Verlag, 2023. →Text
- Antonioli, Giorgio/Reinken, Niklas/Schneider, Roman (2023):
- Das grammatische Informationssystem grammis. Grammatik online, interaktiv und verständlich. In: Praxis Deutsch 302. Hannover: Friedrich, 2023. S. 14-17. →Text
- Antonioli, Giorgio/Moroni, Manuela Caterina (2020):
- Intonation konversationeller Fragen im Deutschen: Eine korpusbasierte Fallstudie an der Schnittstelle von autosegmentaler Phonologie und interaktionaler Prosodieforschung. In: Studi Germanici, Jg. 17. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2020. S. 103-129. →IDS-Publikationsserver →Text
- Antonioli, Giorgio (2019):
- “Ich bin kein Rassist, aber” / “Non sono razzista, ma”. Eine Fallstudie zur Verwendung und Rezeption von Disclaimern in Deutschland und in Italien. In: Schiewe, Jürgen/Niehr, Thomas/Moraldo, Sandro (Hrsg.): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. (= Greifswalder Beiträge zur Linguistik 12). Bremen: Hempen, 2019. S. 117-132. →IDS-Publikationsserver
- Antonioli, Giorgio (2019):
- Rhetorische Funktion von Projektorkonstruktionen mit deshalb und deswegen. In: Linguistik Online 4. Bern Open Publishing: Bern, 2019. S. 33-48. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Antonioli, Giorgio (2019):
- Korrelatstrukturen im gesprochenen Deutsch an der Schnittstelle von Topologie, Prosodie und Informationsstruktur: Der Fall von deshalb … weil und deswegen … weil. In: Deutsche Sprache 2/19. Berlin: Schmidt, 2019. S. 152-173. →IDS-Publikationsserver →Text
- Antonioli, Giorgio (2019):
- Konjunktiv I im gesprochenen Deutsch. In: RiCOGNIZIONI. Rivista Di Lingue E Letterature Straniere E Culture Moderne, Jg. 6, Nr. 12. Turin: Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere e Culture Moderne, 2019. S. 93-111. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Antonioli, Giorgio (2016):
- Konnektoren im Gespräch: Eine Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Funktion von und, also und dann im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona/Thüne, Eva Maria/Betten, Anne (Hrsg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. S. 319-335. →IDS-Publikationsserver
- Antonioli, Giorgio (2015):
- Konnektoren als Mittel des interaktiven Ausgleichs kommunikativer Wissensasymmetrien und der Gesprächsorganisation: das Beispiel von und. In: Dalmas, Martine/Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. S. 368-374. →IDS-Publikationsserver
- Antonioli, Giorgio (2015):
- Konnektoren als Mittel des interaktiven Ausgleichs kommunikativer Wissensasymmetrien und der Gesprächsorganisation: das Beispiel von und. In: Dalmas, Martine/Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: iudicium, 2015. S. 368-374.
- Antonioli, Giorgio (2014):
- Nachfeldbesetzung und diskursive Strategien der Hervorhebung. In: RiCOGNIZIONI. Rivista di lingue, letterature e culture moderne, Jg. 1, Nr. 1. Turin: Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere e Culture Moderne, 2014. S. 205-217. →IDS-Publikationsserver →Verlag