Die Rhetorik der politischen Rechten verschiebt, überschreitet oft die Grenze des Sagbaren; sie widerspricht obendrein dem allgemeinen Konsens unserer Gesellschaft, missachtet ihn ganz bewusst. In ihrer profunden sprachkritischen Studie denkt Heidrun Deborah Kämper über diese Sprache und deren Gebrauch nach. Ihre Befunde werden durch Vergleiche mit völkisch-nationalistischen Texten historisch unterfüttert – mit erschreckendem Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung – Wer spricht? | S. 7 | |
| 2. | Sprachmilieus | S. 12 | |
| 3. | Sprachliches Handeln als toxische Kommunikation | S. 50 | |
| 4. | Das Parlament als Bühne – Normen, Regeln und Verstöße | S. 62 | |
| 5. | Political Correctness – Wozu ist sprachliche Ethik gut? | S. 89 | |
| 6. | Fazit – Würde der Sprache | S. 94 | |
| Anmerkungen | S. 97 | ||
| Literaturhinweise | S. 103 | ||