Diverse Veröffentlichungen

Ekinci, Yüksel / Montanari, Elke / Selmani, Lirim (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. 477 S. - Heidelberg: Synchron, 2017.
ISBN: 978-3-939381-86-0

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 772

Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in Bildungskontexten sowie aktuelle Fragen der Grammatik und der Kommunikation stehen im Mittelpunkt dieser interdisziplinär ausgerichteten Festschrift für Ludger Hoffmann, in der Wissenschaftler aus verschiedenen Arbeitsgebieten (Wortschatz, Grammatik, Literatur etc.) die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeit bündeln und neue Fragestellungen, die für eine künftige Mehrsprachigkeits- und Grammatikforschung von Relevanz sind, entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Ekinci, Yüksel / Montanari, Elke / Selmani, Lirim:
  Anfänge S. 9
Grammatik und sprachliche Variation
Rehbein, Jochen:
  Zum Verhältnis von Grammatik und &Pi-Bereich S. 13
Zifonun, Gisela:
  Eine Kur für die Ellipse. Zu nicht-kanonischen Äußerungsformen in der IDS-Grammatik IDS-Publikationsserver
S. 37
Eichinger, Ludwig M.:
  Genauigkeit - von der Schwierigkeit, angemessen zu generalisieren IDS-Publikationsserver
S. 55
Eggs, Frederike:
  »Darf man fragen, wie alt Sie eigentlich sind?« – Zu einigen ungewöhnlichen Formen der Selbst- und Fremdreferenz und ihren Funktionen S. 67
Ferraresi, Gisella:
  Ludger ist am arbeiten – Neues zur am-Verlaufsform S. 83
Günthner, Susanne:
  Alleinstehende Nebensätze: Insubordinierte Konstruktionen in der kommunikativen Praxis S. 97
Strecker, Bruno:
  Anscheinend falsch oder scheinbar falsch IDS-Publikationsserver
S. 111
Storrer, Angelika:
  Interaktive Einheiten in der internetbasierten Kommunikation S. 119
Quasthoff, Uta:
  »Kein Geld« – Beobachtungen zur Grammatik und Pragmatik von Begründungen in Formularen S. 133
Bücker, Jörg:
  Von »Ralfi« zu »Tschüssi«: Zur wort artenübergreifenden Karriere des i-Suffixes S. 145
Beißwenger, Michael:
  Sprechen, um zu schreiben: Zu interaktiven Formulierungsprozessen bei der kooperativen Textproduktion S. 161
Beckmann, Susanne:
  Über Tabus (nicht) sprechen
Zur Rolle grammatischer Strukturen bei der Kommunikation über tabubesetzte Sachverhalte – ein Fallbeispiel
S. 175
Schulz, Jochen:
  Funktionale Partikeldidaktik S. 189
Naumovich, Volha:
  Die spezifischen Verwendungsweisen des deutschen deiktischen Ausdrucks da und des russischen deiktischen Ausdrucks von S. 199
Ballweg, Joachim:
  Das Verhältnis von Pronomen und Determinativen – eine deutsche Spezialität? IDS-Publikationsserver
S. 203
Selmani, Lirim:
  Morphologie und Syntax des Adjektivs im Sprachvergleich Deutsch-Albanisch S. 209
Grammatik und Sprachvermittlung
Ehlich, Konrad:
  Unzuverlässige Begleiter S. 231
Grießhaber, Wilhelm:
  (In-)Kompetente Auslassungen S. 243
Berkemeier, Anne /Wieland, Regina:
  Interdependenz von Formen und Funktionen
DaZ-curricular nutzen
S. 257
Bredel, Ursula / Gornik, Hildegard:
  Satzbegriffe in der Schule S. 267
Ekinci, Yüksel / Marci-Boehncke, Gudrun:
  Deutsch und weitere Sprachen lernen anhand von Kinderliteratur: ein mediengestütztes Kooperationsprojekt zur Mehrsprachigkeits- und Leseförderung S. 283
Leimbrink, Kerstin:
  Funktionale Sprachreflexion in der Sekundarstufe am Beispiel des schriftlichen Bewertens S. 297
Steinhoff, Torsten:
  Funktionale Schreibdidaktik S. 321
Budde, Monika /Wulff, Nadja:
  »Wir machen Genick heute.«
Einige Aspekte des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzarbeit unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit
S. 333
Kameyma, Shinichi:
  Sprachentwicklung im Schulalter, mehrsprachig S. 349
Lang, Kristine:
  Sprachförderung in der Sekundarstufe I – Bausteine für die Förderplanung S. 357
Schroeder, Christoph:
  Zum Sprachverständnis in der Migrationsdebatte in Deutschland S. 361
Şahiner, Pembe:
  Morpho-syntaktische Fähigkeiten bilingualer Zweitklässler/innen am Beispiel des Tempusgebrauchs in der Erstsprache Türkisch S. 369
Kalkavan-Aydin, Zeynep:
  Lokale Präpositionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen im Fokus kindlicher Spracherwerbsprozesse S. 375
Bayrak, Cana / Spiekermann, Wienke:
  Kindliche Themafortführung im Kontext von Genus S. 389
Grammatik und Poetik
Redder, Angelika:
  Literarisches Einspielen des Arabischen – Roes' Rub' Al-Khali und Handkes Bildverlust S. 399
Thielmann, Winfried:
  Topologisches und prozedurales Unterminieren – Beobachtungen zum ersten Satz von Franz Kafkas Roman Amerika S. 413
Schenk, Klaus:
  Linguistische Poetik des Reims bei Peter Rühmkorf S. 423
Stingelin, Martin:
  Mehrsprachigkeit und Dialekt im Cambridge-Notizheft. Tagebuch 1968 von Mani Matter S. 435
Düring, Daniel / Langenbach, Tim:
  »Heißt dasfür Sie heute hier auch klar und verbindlich: eine Ampelkoalition scheidet vollkommen aus?« – Explizite Festlegungen im politischen Interview S. 443
Bührig, Kristin:
  Zur Leistung von und
Überlegungen zu seinem Einsatz in Astrid Lindgrens Lotta zieht um
S. 455
Eroms, Hans-W erner:
  Alternative Tempusformen des Deutschen und ihre Funktionen in Erzähltexten S. 465