Diverse Veröffentlichungen
-
Goethe-Institut / Deutscher Akademischer Austauschdienst / Institut für Deutsche Sprache (Hrsg.): Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch.
176 S. - München: Klett-Langenscheidt, 2013.
ISBN: 978-3-12-606919-9
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
Wie ist es gegenwärtig um die Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache bestellt? Die Debatte über Deutsch als Wissenschaftssprache ist eng mit elementaren Fragen nach Sprache und Identität, Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit verknüpft und ist so aktuell wie nie zuvor.
Das Thema des Bandes ist die Positionsbestimmung der gegenwärtigen und zukünftigen Rolle der deutschen Sprache im wissenschaftlichen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 6 | ||
| Deutscher, Guy: | |||
| Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht | S. 8 | ||
| 1. Identitätsstiftung und sprachliches Selbstverständnis | |||
| Eisenberg, Peter: | |||
| Sprachliches Selbstbewusstsein und Selbstbild | S. 17 | ||
| Göttert, Karl-Heinz: | |||
| Identität und das Problem der Übersetzung | S. 24 | ||
| Masát, András: | |||
| Eine deutschsprachige internationale Universität in Budapest | S. 26 | ||
| Neef, Sonja A. J.: | |||
| Drei Sprachen braucht der Mensch | S. 28 | ||
| Reichert, Klaus: | |||
| Was kann meine Sprache, was eine andere nicht kann? | S. 30 | ||
| Mainzer, Klaus: | |||
| Vom Wert des Deutschen als Wissenschaftssprache in einer komplexen Welt | S. 32 | ||
| Im Gespräch mit Ludwig M. Eichinger: “Philosophen werden sich schwerer tun” | S. 39 | ||
| 2. Die Rolle der Sprache(n) im Erkenntnisprozess | |||
| Fetscher, Justus: | |||
| Das Erkenntnispotenzial der deutschen Sprache | S. 43 | ||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Wissenschaftssprachen, Alltägliche Wissenschaftssprache und demokratische Wissensgesellschaften – wissenschaftliche Mehrsprachigkeit stärken und als Erkenntnisressource nutzen | S. 49 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Sprache und Traditionen des Sprechens | S. 51 | ||
| Redder, Angelika: | |||
| Wissenschaftlich handeln auf Deutsch | S. 53 | ||
| Trabant, Jürgen: | |||
| Einzelsprache und wissenschaftliches Denken | S. 55 | ||
| Weigel, Sigrid: | |||
| Erkenntnispotenzial und ideologische Erbschaften – zur deutschen Wissenschaftssprache in den Geisteswissenschaften und ihrer Geschichte | S. 57 | ||
| Fiebach, Constanze: | |||
| Deutsche Sprache, quo vadis? | S. 68 | ||
| 3. Der Blick von außen | |||
| Cirko, Lesław: | |||
| Deutsch als Sprache der Wissenschaft aus der Sicht eines Auslandsgermanisten | S. 72 | ||
| Hansen, Randall: | |||
| Dann müssen die Deutschen Deutsch sprechen: Deutsch als Wissenschaftssprache | S. 78 | ||
| Hepp, Marianne: | |||
| Deutschlehrende weltweit bevorzugen deutschsprachige Vorträge und Publikationen | S. 80 | ||
| Kretzenbacher, Heinz L.: | |||
| Die internationale Sichtbarkeit des Deutschen als Wissenschaftssprache im 21. Jahrhundert – ein paar Thesen | S. 82 | ||
| Ruchniewicz, Krzysztof: | |||
| Der Bedeutungsverlust des Deutschen als Wissenschaftssprache | S. 84 | ||
| Soethe, Paulo: | |||
| Brasilien global – auf Deutsch | S. 86 | ||
| Talgerim Pramod: | |||
| Deutsch als Wissenschaftssprache im 21. Jahrhundert | S. 88 | ||
| Im Gespräch mit Ulrich Ammon und Ralph Mocikat: Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Wissenschaften | S. 90 | ||
| 4. Operationalisierungsstrategien in den Bereichen Fach- und Lehrsprachen sowie Spracherwerb und -gebrauch | |||
| Lüdi, Georges: | |||
| Von der Fremdsprache als Lerngegenstand zur Fremdsprache als Instrument zum Erwerb von Fachwissen | S. 99 | ||
| Colliander, Peter: | |||
| Zu hohe stilistische Ansprüche? Deutsch als Wissenschaftssprache außerhalb des deutschen Sprachraums |
S. 107 | ||
| Danowskim, Iris: | |||
| Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen | S. 109 | ||
| Kleppin, Karin: | |||
| Welche Operationalisierungsstrategien mit Blick auf den Fremdsprachenerwerb sollte und kann eine Hochschule für ihre Internationalisierung nutzen? | S. 111 | ||
| Fandrych, Christian: | |||
| Für eine “Qualitätsinitiative Sprache” an deutschen Hochschulen | S. 113 | ||
| Zickgraf, Arndt: | |||
| Renaissance der Mehrsprachigkeit? | S. 120 | ||
| 5. Transferleistungen und die Öffentlichkeit der Wissenschaft | |||
| Merisalo, Outi: | |||
| Diglossie in der wissenschaftlichen Kommunikation – der akademische Alltage der Sprecher ‘kleiner’ Sprachen | S. 124 | ||
| Brunotte, Thomas: | |||
| Wissenschaftssprache und Vermittlung | S. 130 | ||
| Dirksen, Jens: | |||
| Die Grenzen zwischen Journalismus und Wissenschaft werden nicht von der Sprache gezogen | S. 132 | ||
| Stäudner, Frank: | |||
| Die falsche Schlacht | S. 134 | ||
| Hagner, Michael: | |||
| Die Mathematik der Geisteswissenschaften ist die Vielfalt der Wissenschaftssprachen | S. 136 | ||
| Im Gespräch mit Peter Funke: “Wissenschaft muss multilingual sein” | S. 142 | ||
| 6. Die Rolle der Sprache beim wissenschaftlichen Publizieren | |||
| Hornbostel, Stefan: | |||
| Die Rolle der Sprache beim wissenschaftlichen Publizieren | S. 146 | ||
| Merkel-Sobotta, Eric: | |||
| Wissenschaftssprachen in einem internationalen Verlag | S. 152 | ||
| Mocikat, Ralph: | |||
| Die Diktatur der Zitatenindices | S. 154 | ||
| Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: | |||
| Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und die Konsequenzen für die Hochschulpolitik | S. 156 | ||
| Trabant, Jürgen: | |||
| Warum sollen die Wissenschaften mehrsprachig sein? | S. 158 | ||
| Literaturverzeichnis und Bildquellen | S. 168 | ||
| Die Herausgeber | S. 174 | ||
| Kreativwettbewerb “Deutsch schafft Wissen” (Leporello im Anhang) | |||