Diverse Veröffentlichungen
-
Nübling, Damaris / Dammel, Antje / Duke, Janet / Szczepaniak, Renata: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels.
XII/299 S. - Tübingen: Narr, 2010, 3. überarbeitete Auflage.
ISBN: 978-3-8233-6615-7
(narr studienbücher)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Dieses Studienbuch stellt zum einen die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar, zum anderen und vor allem aber auch deren Begründung, und theoretische Fundierung und typologische Einordnung. Es wird daher zentral darum gehen, Warum-Fragen zu diskutieren stellen und zu beantworten. So hat sich das Deutsche im Laufe seiner Geschichte von einer "Silben"- zu einer ausgeprägten"Wortsprache" entwickelt, was sich auf mehreren Ebenen (z.B. Phonologie, Orthographie, Morphologie) niederschlägt. In der Syntax wird auf das Klammerprinzip abgehoben. Diesem übergreifenden Prinzip und einigen weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand zahlreicher Beispiele nach und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte | S. 1 | |
Teil I: Ebenen des Sprachwandels | |||
2. | Phonologischer Wandel | S. 11 | |
3. | Morphologischer Wandel | S. 43 | |
4. | Syntaktischer Wandel | S. 91 | |
5. | Semantischer Wandel | S. 108 | |
6. | Lexikalischer Wandel | S. 135 | |
7. | Pragmatischer Wandel | S. 152 | |
8. | Graphematischer Wandel | S. 174 | |
Teil II: Ebenenübergreifender Sprachwandel | |||
9. | Von der Phonologie in die Morphologie: Ablaut und Umlaut | S. 204 | |
10. | Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik? | S. 226 | |
11. | Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese | S. 243 | |
12. | Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche? | S. 264 | |
13. | Sachverzeichnis | S. 271 | |
14. | Abkürzungsverzeichnis | S. 275 | |
15. | Literaturverzeichnis | S. 277 |