Diverse Veröffentlichungen
-
Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch “Sprache und Wissen”.
X/570 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-029568-9
(Handbücher Sprachwissen 1)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029597-9
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039516-7
Der Eröffnungsband der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) zeigt unter dem Titel Sprache und Wissen die Relevanz der Sprache als Zeichensystem für die Konstitution von Wissen und ihre Anwendung in vielfältigen gesellschaftlichen Wissensdomänen und Handlungsfeldern. Analog zur Gesamtkonzeption der Reihe umfasst das Handbuch einen sprachsystematischen Teil, in dem Einzelphänomene in den Blick genommen werden: Laut, Gebärde, Buchstabe; Wort und Wortschatz; Satz, Äußerung, Schema; Text und Gespräch; Diskurs. Auch historische und multimodale Zusammenhänge werden berücksichtigt, zugleich das sprachkritische Urteil der Öffentlichkeit. Daneben zielt eine anwendungsbezogene Zugangsweise auf Sprache im konkreten Gebrauch in zentralen gesellschaftlichen Zusammenhängen: Medizin; Recht; Wirtschaft; Organisationen; Naturwissenschaft, Technik und Mathematik; Kunst; Literatur; Religionen; Politik und Gesellschaft; urbaner Raum sowie Bildung. Dabei ist der Zugriff am sprachlichen Phänomen, nicht an disziplinären Zugängen orientiert. Nicht zuletzt dadurch bietet das Handbuch Studierenden, Dozenten und Forschern der Sprachwissenschaften, aber auch sprachlich Interessierten anderer Disziplinen grundlegendes Orientierungswissen.
Inhaltsverzeichnis
Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas: | |||
Einleitung | S. IX | ||
I. Grundlagen | |||
Felder, Ekkehard / Gardt, Andreas: | |||
Sprache – Erkenntnis – Handeln | S. 3 | ||
Busse, Dietrich: | |||
Bedeutung | S. 34 | ||
Konerding, Klaus-Peter: | |||
Sprache und Wissen | S. 57 | ||
Feilke, Helmuth: | |||
Sprachsystem und Sprachgebrauch | S. 81 | ||
Jäger, Ludwig: | |||
Medialität | S. 106 | ||
II. Sprache und ihr Gebrauch im systematischen Fokus | |||
Domahs, Ulrike / Primus, Beatrice: | |||
Laut – Gebärde – Buchstabe | S. 125 | ||
Haß, Ulrike / Storjohann, Petra: | |||
Wort und Wortschatz | S. 143 | ||
Dürscheid, Christa / Schneider, Jan Georg: | |||
Satz – Äußerung – Schema | S. 167 | ||
Janich, Nina / Birkner, Karin: | |||
Text und Gespräch | S. 195 | ||
Warnke, Ingo H.: | |||
Diskurs | S. 221 | ||
Klug, Nina-Maria / Stöckl, Hartmut: | |||
Sprache im multimodalen Kontext | S. 242 | ||
III. Varietäten und metasprachliche Perspektiven | |||
Bär, Jochen A. / Lobenstein-Reichmann, Anja / Riecke, Jörg: | |||
Sprache in der Geschichte | S. 267 | ||
Neuland, Eva / Schlobinski, Peter: | |||
Sprache in sozialen Gruppen | S. 291 | ||
Spitzmüller, Jürgen / Antos, Gerd / Niehr, Thomas (Mitarbeit): | |||
Sprache im Urteil der Öffentlichkeit | S. 314 | ||
IV. Sprache in Wissensdomänen und Handlungsfeldern | |||
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas: | |||
Sprache in der Medizin | S. 335 | ||
Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann: | |||
Sprache im Recht | S. 358 | ||
Hundt, Markus: | |||
Sprache in der Wirtschaft | S. 373 | ||
Habscheid, Stephan / Müller, Andreas P. / Thörle, Britta / Wilton, Antje: | |||
Sprache in Organisationen | S. 392 | ||
Atayan, Vahram / Metten, Thomas / Schmidt, Vasco Alexander: | |||
Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik | S. 411 | ||
Hausendorf, Heiko / Müller, Marcus: | |||
Sprache in der Kunstkommunikation | S. 435 | ||
Betten, Anne / Fix, Ulla / Wanning, Berbeli: | |||
Sprache in der Literatur | S. 455 | ||
Lasch, Alexander / Liebert, Wolf-Andreas: | |||
Sprache und Religion | S. 475 | ||
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander: | |||
Sprache in Politik und Gesellschaft | S. 493 | ||
Busse, Beatrix / Warnke, Ingo H.: | |||
Sprache im urbanen Raum | S. 519 | ||
Brouër, Birgit / Kilian, Jörg / Lüttenberg, Dina: | |||
Sprache in der Bildung | S. 539 | ||
Sachregister | S. 557 |