Inhaltsverzeichnis
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
Grußwort aus dem IDS | S. 8 | ||
1. Nachhall | |||
Engel, Ulrich: | |||
Schaler Nachklang. Richtigstellungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 13 | |
Engel, Ulrich: | |||
Bestandsaufnahme |
→IDS-Publikationsserver |
S. 17 | |
Stănescu, Speranţa: | |||
Lehren und lernen von Verben, Adjektiven und Substantiven Ein nimmerendender Diskussionsstoff |
→IDS-Publikationsserver |
S. 28 | |
Lăzărescu, Ioan: | |||
Ein lexikografisches Ereignis: Das große Deutsch-rumänische Wörterbuch in seiner dritten Auflage | S. 43 | ||
Nicolae, Octavian: | |||
Das Beste aus einer Marktlücke machen, die keine hätte sein müssen | S. 58 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Kontrastive Grammatik und Typologie, am Beispiel des Vergleichs zwischen dem Deutschen und dem Rumänischen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 74 | |
2. Lexik (einschl. Dialektologie) | |||
Haldenwang, Sigrid: | |||
Sprachkontakte im bodenständigen Wortgut des Siebenbürgisch-Sächsischen | S. 93 | ||
Toma, Silvia: | |||
Die Farbe Blau in deutschen und rumänischen Idiomen | S. 109 | ||
Radu-Geng, Mirela: | |||
Anglizismen in der deutschen und der rumänischen Pressesprache | S. 124 | ||
Leca, Delia Magdalena: | |||
Der Einfluss des Englischen im deutschen und im rumänischen Alltag | S. 136 | ||
3. Valenzbezug | |||
Cosma, Ruxandra: | |||
Zur semantischen und formalen Differenzierung im Übersetzungsvergleich, am Beispiel von über-, auf- und an--Attributen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 153 | |
Miclea, Rodica Ofelia: | |||
Was kann die Valenztheorie für die Übersetzungspraxis bringen? Betrachtungen an einem juristischen Text in der Gegenüberstellung Deutsch-Rumänisch |
S. 178 | ||
Godeanu, Lavinia-Elena: | |||
Das Zusammenspiel von Nominalisierungen und ihren satzförmigen Erweiterungen | S. 197 | ||
Iroaie, Ana: | |||
Brauchen (auch) Übersetzer Nomenvalenzwörterbücher? | S. 216 | ||
Muncaciu-Codarcea, Emilia: | |||
Zur Valenz der -bar-Adjektive und ihrer rumänischen Entsprechungen | S. 229 | ||
Boldojar, Eleonora: | |||
Perspektivierungsmöglichkeiten in Wortfeldern als Grundlage kontrastiver deutsch-rumänischer Beschreibungen | S. 245 | ||
4. Unterrichtsbezug | |||
Koch, Marianne: | |||
Grammatik im rumänischen DaF-Unterricht Standort des Sprachvergleichs |
S. 259 | ||
Junesch, Liane: | |||
Deutsch in siebenbürgischen Schulen: Pausensprache und Spracherwerb | S. 274 | ||
5. Text und Sprache in Funktion | |||
Câmpian, Veronica: | |||
Überschrift – Vorspann – Fließtext Beziehungen zwischen den drei Textelementen in Kommentaren und Leitartikeln |
S. 289 | ||
Martin, Iunia: | |||
Vergleichende Analyse deutscher und rumänischer Tageszeitungen am Beispiel der Textsorte Bericht | S. 300 | ||
Liste der Autoren | S. 315 |