Diverse Veröffentlichungen
-
Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kappel, Péter / Modrián-Horváth, Bernadett / Rauzs, Orsolya (Hrsg.): “vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb”. Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag.
517 S. - Szeged: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019.
ISBN: 978-963-306-652-2
(Acta germanica 15)
Inhaltsverzeichnis
| Tabula gratulatori | S. 8 | ||
| Vorwort | S. 9 | ||
| Kontrastive Untersuchungen | |||
| Brdar-Szabó, Rita: | |||
| Bildschemata bei Resultativkonstruktionen im Deutschen und Ungarischen | S. 13 | ||
| Canisius, Peter: | |||
| Genus (nicht nur) im Ungarischen | S. 30 | ||
| Eroms, Hans-Werner / Modriän-Horváth, Bernadett: | |||
| Das Zustandspassiv im Deutschen und im Ungarischen | S. 48 | ||
| Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
| Adnominale Possessiva - Norwegisch / Deutsch / Französisch | S. 76 | ||
| Molnár, Krisztina: | |||
| Das Infinitivsubjekt in Kausativkonstruktionen im Sprachvergleich | S. 89 | ||
| Scheibl, György: | |||
| Rektionsplural und die anderen Plurale im deutsch-ungarischen Vergleich | S. 104 | ||
| Rada, Roberta V.: | |||
| Die Konzeptualisierung von Grenze im deutschen und ungarischen Mediendiskurs über die Migration im Jahre 2015 | S. 116 | ||
| Zifonun, Gisela / Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
| Die sprachliche Sichtbarkeit der Geschlechter Genus und Sexus im Deutschen und Polnischen |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 138 | |
| Valenzen und Argumente | |||
| Greule, Albrecht: | |||
| Valenzgeschichte, Sprachgeschichte und historische Syntax | S. 173 | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Gute Argumente. Wo beginnen? |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 192 | |
| Heringer, Hans-Jürgen: | |||
| Valenz mal umgekehrt - Der Blick von unten. Oder von rechts? | S. 207 | ||
| Kertész, András: | |||
| Über trugschlüssige Argumentation in der theoretischen Linguistik - Eine Fallstudie | S. 219 | ||
| Sántáne-Túri, Ágnes: | |||
| Substantivvalenz in und außerhalb von Stützverbgefügen - Überlegungen zu einer korpusbasierten Untersuchung | S. 234 | ||
| Szatmári, Petra: | |||
| Niederschlag-Verbvarianten und ihre valenzlexikographische Erfassung | S. 256 | ||
| Uzonyi, Pal: | |||
| Zur höchsten Zahl der Aktanten von verbalen Valenzträgern | S. 271 | ||
| Bausteine des Deutschen | |||
| Ágel, Vilmos: | |||
| Wörter ohne Wortart - Präpositionaladverbien, die keine sind | S. 289 | ||
| Czicza, Dániel: | |||
| Idiomatik in grammatischen und lexikalischen Konstruktionen mit es - Mit einem kurzen Vergleich Deutsch – Ungarisch. |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 301 | |
| Dalmas, Martine: | |||
| Wasserfälle, Turnschuhe und Schweizer Käse - Zur Form und zum Gebrauch von Vergleichskonstruktionen | S. 316 | ||
| Péteri, Attila: | |||
| Epistemik und Korpuspragmatik – Korpusgestützte empirische Analyse des epistemischen Hintergrundes im Diskurs | S. 328 | ||
| Kappel, Péter: | |||
| Da das die edel Kunglnn Inne ward... - Zur Wortstellung von Satzgefügen im Frühneuhochdeutschen und im Neuhochdeutschen | S. 343 | ||
| Nolda, Andreas: | |||
| Wortbildung und Flexion in Morphologie und Syntax - Zur Bildung von Präfix- und Partikelverben im Deutschen | S. 359 | ||
| Stickel, Gerhard: | |||
| Noch einmal: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 378 | |
| Spracherwerb und Sprachmittlung | |||
| Beeh, Christoph: | |||
| Schnittstelle Korpora und Fremdsprachenunterricht – Zur Arbeit mit Lernerkorpora des Deutschen als Fremdsprache | S. 395 | ||
| Dabóczi, Viktória: | |||
| Am Anfang ist das ‘Wort’, oder doch nicht? – Zum ‘Wort’-Verständnis im frühen Erstspracherwerb | S. 414 | ||
| Gaál, Zsuzsanna: | |||
| Lernerzentrierter, handlungs- und produktorientierter DaF-Unterricht – Fremdsprachenunterricht ohne Projektarbeit? Nein, danke! | S. 431 | ||
| Gárgyán, Gabriella: | |||
| Der am-Progressiv im DaF-Unterricht | S. 437 | ||
| Kispál, Tamas: | |||
| Textsortenorientierte Grammatikvermittlung – Kleine Texte in DaF-Lehrwerken | S. 453 | ||
| Knipf-Komlósi, Elisabeth: | |||
| Zur Frage des Normverständnisses im DaF-Unterricht | S. 472 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Höflichkeit im Gespräch – Übersetzungsprobleme in einem Milieu-Roman Theodor Fontanes | S. 486 | ||
| Rauzs, Orsolya: | |||
| Übersetzungsbewertung und Fehlerkorrektur aus der Perspektive von Studierenden | S. 503 | ||