Diverse Veröffentlichungen

Ehlich, Konrad / Ossner, Jakob / Stammerjohann, Harro (Hrsg.): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Akten zweier Tagungen in München, 2./3. Dezember 1998, und Bad Homburg v.d.H., 18.-20. November 1999. 389 S. - Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2001.
ISBN: 3-931240-16-9

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2115

Während die Schutzbedürftigkeit von Minderheitensprachen in Europa erkannt und anerkannt worden ist, scheinen die Hochsprachen keines Schutzes zu bedürfen und haben in vielen Staaten, z.B. der Bundesrepublik Deutschland, nicht einmal Verfassungsrang. Aber wo es Minderheitensprachen gibt, muß es auch Hochsprachen geben.
Um deren Status unter der Hegemonie des Englischen und die Tendenz zur Destandardisierung zu bestimmen, fanden zwei Tagungen statt, über die der vorliegende Band berichtet. Mit den Homburger Empfehlungen zur Förderung der europäischen Hochsprachen, in denen die Beiträge diese Bandes kulminieren, werden Forderungen und Vorschläge an die europäische Öffentlichkeit gerichtet, die sprachpolitischen Aufgaben der europäischen Mehrsprachigkeit anzugehen und die Zukunft aller europäischen Hochsprachen zu sichern.

Inhaltsverzeichnis

Stammerjohann, Harro:
  Einleitung S. 9
A Hochsprachlichkeit in europäischen Sprachen und Sprachgruppen
Schmidt-Radefeldt, Jürgen:
  Sprachgebrauchsnormen des Euro-Portugiesischen – mit transatlantischer Perspektive S. 19
Kramer, Johannes:
  Das Französische als gemeinschaftsbildende Kraft gestern und heute S. 31
Pêcheur, Jacques:
  Nouveaux espaces pour le français S. 47
Lebsanft, Franz:
  Sprachverlust und Sprachausbau im Spanischen S. 73
Orioles, Vincenzo:
  Tra centro e periferia: la tutela delle lingue minoritarie nella legislazione italiana S. 89
Zint-Dyhr, Ingeborg:
  Der Hochsprachenbegriff in der dänischen Sprachkultur S. 101
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Skandinavische Hochsprachen und 'Skandinavische Verkehrssprache' S. 111
ter Haar, Carel:
  Die niederländische Hochsprache S. 123
Ehlich, Konrad:
  Standard zwischen Bühne und Regionalität S. 145
Wiesinger, Peter:
  Die deutsche Schrift- und Standardsprache in Österreich
Stellung, Beurteilung, Perspektiven
S. 159
Ossner, Jakob:
  Sprachbewusstheit und Normierung im muttersprachlichen Unterricht des Deutschen S. 171
Weiß, Daniel:
  Zwischen Pluralisierung und Brutalisierung – die Nöte des heutigen Russisch S. 185
Hentschel, Gerd:
  Das Polnische – eine sichere Bastion unter den slavischen Standardsprachen? S. 209
Berger, Tilman:
  Konzeptionen der Hochsprache bei Tschechen und Slovaken und ihre praktische Relevanz S. 223
Hessky, Regina:
  Sprachkultur und gesellschaftlicher Wandel am Beispiel Ungarns S. 241
Wigger, Arndt:
  Konkurrierende Hochsprachen in Irland S. 253
Watts, Richard J.:
  Standardsprache woher, wohin?
Das Dilemma des 'Englisch-Englischen'
S. 267
Clyne, Michael:
  Englisch zwischen plurizentrischer Nationalsprache und internationaler Sprache S. 283
Schröder, Konrad:
  Englisch als Nachbarsprache, Englisch als internationale Sprache S. 301
B Hochsprachen in Fach- und Wissenschaftskommunikation
Stickel, Gerhard:
  Wissenschaftssprachen an deutschen Forschungsinstituten IDS-Publikationsserver
S. 309
Arntz, Reiner:
  Vielsprachige Fachkommunikation in Europa – ein Herausforderung für Sprachplanung und Fremdsprachendidaktik S. 321
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Wissenschaftsprache vs. Gemeinsprache aus kontrastiver Sicht S. 335
Urban, Nikolaus:
  Sprachliche Vielfalt und die Einheit der Rechtsordnung S. 357
C Europäische Hochsprachen-Perspektiven
Raasch, Albert:
  'Hoch-Sprache' und europäische Sprachförderprogramme S. 365
Sabatini, Francesco:
  Mehrsprachigkeit und historisches Bewußtsein in der Schule S. 377
 
Homburger Empfehlungen zur Förderung der europäischen Hochsprachen S. 387